# (25 Ergebnisse)

Manifest: Nehmt den KI-Monopolen die Macht!

Die großen Tech-Konzerne haben in den vergangenen Monaten einige der angesagtesten KI-Unternehmen der Welt unter ihre Kontrolle gebracht. Die EU muss handeln, damit die Monopole die Demokratie nicht weiter bedrohen. Ein Kommentar von Matthias Spielkamp.

Ein KI-Transparenzregister für den Staat: Autonomie und Menschenrechte schützen, der Verwaltung helfen

„KI“ und die falsche Balance

„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.” Wir sollten uns diesen Satz des legendären Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke immer wieder in Erinnerung rufen, wenn wir Debatten über Technologien auf dem Höhepunkt von Hype-Zyklen führen, wie das derzeit der Fall ist. Ein Kommentar.

Pressemitteilung

Einigung zum AI Act: Wichtiger Schutz und gefährliche Schlupflöcher

Nach einem Verhandlungsmarathon haben sich die EU-Gesetzgeber Freitagnacht auf die KI-Verordnung geeinigt – das Gesetz, das regeln soll, wie Systeme Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU entwickelt und genutzt werden. Dem EU-Parlament ist es gelungen, eine Reihe wichtiger Schutzmaßnahmen auszuhandeln, die den Entwurfstext wesentlich verbessern. Die Mitgliedstaaten haben sich demgegenüber dafür eingesetzt, dass KI verwendet werden darf, schutzbedürftige Menschen zu kontrollieren und zu überwachen.

Mehr Algorithmen, mehr wachsame Blicke: Neue Teammitglieder bei AlgorithmWatch

Die Verbreitung von automatisierten Entscheidungssystemen (ADM) wächst exponentiell – und gleichzeitig auch die Aufgabe, diese Entwicklungen im Auge zu behalten. Wir sind deshalb sehr dankbar für die Unterstützung unserer neuen Mitarbeiter·innen: Lukas, Jasper, Nikolett, Sarah und Tobias. Besonders freuen wir uns über die Rückkehr von Kristina, in ihrer neuen Rolle als Operations Manager. Herzlich willkommen und willkommen zurück!

Piazza Konferenz – Call for Workshops

Am 2. Dezember 2021 findet die Konferenz »PIAZZA« statt – eine Plattform für den Austausch von neuen Ideen für die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft. Bis zum 23. Juli können Ideen für Workshops eingereicht werden.

Offener Brief: Wir fordern ein weltweites Verbot von Technologien zur biometrischen Erkennung

AlgorithmWatch und AlgorithmWatch Schweiz schließen sich 177 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Aktivist·innen und Expert·innen auf der ganzen Welt an, um ein vollständiges Verbot des Einsatzes von Gesichtserkennungs- und biometrischen Fernerkennungs-Technologien zu fordern, die Massenüberwachung und gezielte diskriminierende Überwachung ermöglichen.

AlgorithmWatchs Antwort auf die Pläne der EU-Kommission zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz – Ein großer Schritt mit großen Lücken

SustAIn: Der Nachhaltigkeitsindex für Künstliche Intelligenz

Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz? Wir wissen, dass in der Entwicklung und Anwendung von KI viel Energie benötigt wird, dass Menschen als sogenannte Clickworker unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen Trainingsdatensätze für KI-Systeme bearbeiten und diese nicht selten bestehende Diskriminierungsmuster verstärken. Angesichts einer steigenden Zahl an KI-Systemen braucht es daher dringend eine Diskussion darüber, wie KI nachhaltiger gestaltet werden kann. Hier setzt unser Projekt SustAIn an.

Stellenausschreibung: Praktikant·in Öffentlichkeitsarbeit & Outreach

Wir bieten regelmäßig dreimonatige Praktika in unserer Öffentlichkeitsarbeit an. Wenn Sie sich für die Arbeit von AlgorithmWatch interessieren, die erforderlichen Erfahrungen und Qualifikationen mitbringen und Sie Lust auf die folgenden Aufgaben haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Neues Projekt: Tracing the tracers. Überwachung und Analyse von ADM-Systemen, die als Maßnahme gegen die COVID-19-Pandemie eingesetzt werden.

In Berlin verleiten Google Maps und TomTom Autofahrer·innen zu Gesetzesverstößen

Navigationsdienste wie TomTom und Google Maps empfehlen Autofahrer·innen, Fahrradstraßen zu benutzen und damit gegen die Verkehrsregeln zu verstoßen. Beide Unternehmen kündigten an, ihre Datenbanken zu aktualisieren. Davon ist jedoch kaum eine endgültige Lösung des Problems zu erwarten.

UNDING

Unding ist eine Plattform, um automatisierte Entscheidungen anzufechten. Nehmen Sie jetzt an der neuen Umfrage zu Problemen mit Online-Formularen teil!

Tracing the Tracers. Überwachung und Analyse von ADM-Systemen, die als Maßnahme gegen die COVID-19-Pandemie eingesetzt werden.

‘Tracing the tracers. Überwachung und Analyse von ADM-Systemen, die als Maßnahme gegen die COVID-19-Pandemie eingesetzt werden’ ist eine Plattform, auf der kontinuierlich über den Einsatz von ADM-Systemen als Reaktion auf die SARS-CoV-2-Pandemie in Europa — und im weltweiten Vergleich — informiert wird.

Präsentation der Automating-Society-Länderreports Frankreich und Spanien

Die Insta-Mafia: Kleinkriminelle melden Nutzer·innen massenhaft für Profit

Teenager-Gruppen nutzen Schwachstellen in den Meldesystemen von Facebook und Instagram, um Konten zu kapern und Nutzer·innen zu belästigen. Die geplante DSA-Verordnung spricht das Problem an, wird aber wahrscheinlich zu kurz greifen.

Jetzt lesen: Schweizer Länderausgabe des Automating Society Reports 2020

Wie werden KI-basierte Systeme von privaten Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz genutzt? Der Automating Society Report von AlgorithmWatch und der Bertelsmann Stiftung beleuchtet, welche Rolle Systeme automatisierter Entscheidungsfindung (ADM) in unserem Leben spielen. Als Ergebnis der bisher umfassendsten Recherche zu diesem Thema in Europa deckt der Bericht den Einsatz von und die politischen Debatten über ADM-Systeme in 16 europäischen Ländern sowie auf EU-Ebene ab.

Jetzt verfügbar: Die deutsche Ausgabe des Automating Society Reports 2020

Der Automating Society Report von AlgorithmWatch und der Bertelsmann Stiftung beleuchtet, welche Rolle Systeme automatisierter Entscheidungsfindung (ADM) in unserem Leben spielen. Lesen Sie jetzt die deutsche Länderausgabe!

Jetzt anmelden: Launch-Event der deutschen Ausgabe des Automating Society Reports am 25. Januar 2021

25. Januar 2021, 16:30 Uhr: Online-Launch-Event der deutschen Ausgabe des Automating Society Reports 2020 von AlgorithmWatch und der Bertelsmann Stiftung, mit Anna Christmann (MdB Grüne, Obfrau Enquete KI), Wolfgang Teves (BMJV/CAHAI), Tino Eilenberger (ITDZ Berlin), Ralph Müller-Eiselt (Bertelsmann Stiftung) und Matthias Spielkamp (AW)

AlgorithmWatch-Studie widerlegt ‘DSGVO-Ausrede’ von Facebook

Die Datenschutz-Grundverordnung steht dem Zugang zu Plattformdaten für Forschungszwecke nicht im Weg. Eine neue Studie von AlgorithmWatch zeigt anhand von Fallbeispielen aus dem Gesundheits- und Umweltsektor wie datenschutzkonforme Rahmenbedingungen für den Datenaustausch geschaffen werden können.

OpenSCHUFA

Das Projekt OpenSCHUFA untersucht auf der Grundlage einer groß angelegten Crowdsourcing-Kampagne das Scoring-Verfahren von Deutschlands größter Auskunftei.

Mindestens sieben Monate DSGVO-Ausnahme für die SCHUFA

Die Schufa erteilt weiterhin keine kostenfreie digitale Auskunft, obwohl das Gesetz dies verlangt. Der Hessische Datenschutzbeauftragte zeigt sich kulant. Ein Kommentar.

Blackbox Schufa: Auswertung von OpenSCHUFA veröffentlicht

Die Datenjournalismus-Teams von Spiegel Online und dem Bayerische Rundfunk werteten rund 2000 an OpenSCHUFA gespendete Auskünfte aus.

Kreditscoring: Urteil aus Finnland wirft Fragen zur Diskriminierung auf

In einem außerhalb Finnlands wenig bekannten Fall verurteilte das finnische Nichtdiskriminierungs- und Gleichheitstribunal im April dieses Jahres den Finanzdienstleister Svea Ekonomi AB zu einer Geldstrafe von 100.000 Euro, weil er mit seinen statistischen Verfahren einen Mann diskriminiert habe. Die Begründung des Gerichts lässt Fragen offen.

Warum Zuckerbergs „Unabhängiger Beirat” ins Leere laufen wird (aber einige seiner Ideen diskutierenswert sind)

Plötzlich ist Mark Zuckerberg ein Fan der Regulierung sozialer Medien. Was stimmt da nicht?

Seite 1 von 3