Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalmanagement steckt noch in den Kinderschuhen. Gerade deshalb stellt sich die Frage, wie sie überhaupt zu besseren und faireren Personalentscheidungen beitragen kann. In seinem Gutachten entwickelt Michele Loi von der Universität Zürich Empfehlungen dafür, wie Systeme zum automatisierten Personalmanagement ethisch angemessen eingesetzt werden können. Entscheidend sind guter Datenschutz, fachliche Kompetenz, transparente Verfahren und eine sorgfältige Überprüfung der Auswirkungen automatisierter Entscheidungen.
People Analytics muss den Menschen zugutekommen

Michele Loi
Senior Research Advisor

Foto: Julia Bornkessel
Dr. Michele Loi ist Senior Research Advisor bei AlgorithmWatch. Er ist Senior Researcher am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, sowie Research Fellow bei der Digital Society Initiative an der Universität Zürich. In 2015-2016 hat er als Consultant bei der World Health Organization das Verfassen der Guidance For Managing Ethical Issues In Infectious Disease Outbreaks koordiniert und half beim Entwurf der Guidelines on Ethical Issues in Public Health Surveillance bei der World Health Organization.