Ein Leitfaden zum Digital Services Act: Das neue EU-Gesetz soll den großen Tech-Konzernen Zügel anlegen

Alles Wesentliche zum Digital Services Act (DSA), Europas neuem Instrument, um die mächtigen Plattformen wie YouTube, TikTok, Facebook und Instagram transparenter zu machen und sie für die Risiken zur Rechenschaft zu ziehen, die von ihnen für die Gesellschaft ausgehen.

Blog

21. September 2022 (Update: 28. August 2023)

Read in English

#dsa #eu #explainer #leitfaden #publicsphere

Wenn Sie mehr über unsere Policy- und Advocacy-Arbeit zum DSA erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Was ist der DSA und warum brauchen wir ihn?

Der Digital Services Act (DSA) ist ein neues Regelwerk, das die großen Internetplattformen wie Facebook oder YouTube dazu verpflichtet, mehr gegen die Verbreitung illegaler Inhalte und andere gesellschaftliche Risiken zu tun, die ihre Dienste in der EU zur Folge haben. Wenn sie dagegen verstoßen, drohen ihnen Bußgelder in Milliardenhöhe. Zusammen mit dem Digital Markets Act, dem Schwestergesetz zum DSA, legt es umfassende Bestimmungen fest, die in der der ganzen EU gelten und möglicherweise einen globalen Standard für die Plattformregulierung setzen werden.

Der DSA soll eine Zeitwende einläuten: Bislang haben die Tech-Konzerne sich im Wesentlichen ungehindert selbst reguliert und ihre eigenen Richtlinien dazu festgelegt, wie sie Inhalte moderieren. In ihren „Transparenzberichten“ erklärten sie zwar, welche Maßnahmen sie ergreifen, um zum Beispiel die Verbreitung von Desinformationen zu verhindern. Für Dritte war es aber nahezu unmöglich, solche Erklärungen zu überprüfen. Der DSA verspricht nun, diesen Zustand zu ändern. Die Plattformen müssen über die Funktionsweise ihrer algorithmischen Systeme Auskunft geben und Verantwortung übernehmen, wenn ihre Dienste eine Gefahr für die Gesellschaft darstellen.

Der Wortlaut des DSA wurde im Oktober 2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht, kurz darauf trat der DSA in Kraft. Das Gesetz wird ab Februar 2024 in der gesamten EU gelten. Für die 19 größten in Europa aktiven Plattformen und Suchmaschinen gelten die neuen Regeln aber bereits seit dem 25. August 2023. Die Europäische Kommission hatte im April 2023 offiziell bekannt gegeben, welche der sehr großen Online-Plattformen (Very Large Online Platforms, VLOPs) und der sehr großen Suchmaschinen (Very Large Search Engines, VLOSEs) davon betroffen sind. Die Voraussetzung dafür, als VLOP oder VLOSE eingestuft zu werden, sind 45 Millionen aktive Nutzer*innen in der EU.

Welche Neuerungen bringt der DSA?

Die endgültige Fassung des DSA ist ein mehr als 300 Seiten langes Rechtsdokument, in dem die komplexen neuen rechtlichen Verpflichtungen für Tech-Unternehmen ausgeführt sind. Außerdem beinhaltet es die Verantwortlichkeiten der EU und ihrer Mitgliedstaaten bei der Durchsetzung dieser Rechtsvorgaben. Dazu gehören:

Was jetzt aus dem DSA folgt: Auflagen für VLOPs und VLOSEs

Am 25. August 2023 mussten VLOPs und VLOSEs der Europäischen Kommission und unabhängigen Prüfer*innen ihre ersten Risikobewertungen übermitteln. Darin haben sie zu analysieren, welche systemischen Risiken für die EU sich aus dem Design, der Funktionsweise oder der Nutzung ihrer Dienste ergeben. Außerdem mussten sie bis zu diesem Datum die neuen Regelungen zur Moderation von Inhalten umsetzen. Die sich daraus ergebenden neuen Features sollten für ihre Nutzer*innen also bald sichtbar bzw. verfügbar sein, etwa die Option, sich Empfehlungen als Feed in umgekehrter chronologischer Reihenfolge anzeigen zu lassen, statt einen algorithmisch erstellten Feed mit empfohlenen Inhalten, wie es bislang üblich gewesen ist.

Die besagten Risikobewertungen gehören zu den wichtigsten Maßnahmen des DSA. Damit soll eine Rechenschaftspflicht für VLOPs und VLOSEs eingeführt werden. Die Bewertungen sind allerdings nicht öffentlich einsehbar. Social-Media-Plattformen könnten bei ihren Risikobewertungen also Metriken oder eine Methodik anwenden, die eher ihrem Profitstreben als dem öffentlichen Interesse dienen. Aus diesem Grund hat AlgorithmWatch sich dafür eingesetzt, dass Prüfer*innen, die das öffentliche Interesse vertreten, ein sinnvoller Datenzugang gewährleistet wird, und dass ein formaler Beratungsmechanismus für zivilgesellschaftliche Organisationen eingerichtet wird, damit sie mit ihrer unabhängigen Expertise eine sachgemäße Durchführung von Prüfungen sicherstellen können.

Was jetzt aus dem DSA folgt: Ernennung von DSA-Bevollmächtigten und Umsetzung des Gesetzes

Am 17. Februar 2024 tritt der DSA in der gesamten EU vollständig in Kraft. Alle EU-Mitgliedstaaten müssen bis dahin DSA-Bevollmächtigte (Digital Services Coordinator, DSC) ernennen – unabhängige Aufsichtsbehörden, die für die Umsetzung des Gesetzes auf kleineren in ihrem Heimatland etablierten Plattformen verantwortlich sind. Damit der DSA in Europa einheitlich umgesetzt wird, stimmen sich die einzelnen nationalen DSC untereinander und mit der Kommission ab. Bis dahin müssen die EU-Länder und die EU-Kommission die zur Umsetzung des Gesetzes notwendigen Kapazitäten aufbauen und entsprechendes Personal finden. Die Kommission hat im Zuge dessen bereits ein Europäisches Zentrum für algorithmische Transparenz eröffnet.

Bei diesem Prozess sind Schwierigkeiten zu erwarten. Die Turbulenzen rund um die Twitter-Übernahme durch Elon Musk könnten die DSA-Wachinstanzen der EU schon früh auf die Probe stellen. Nach der planlosen Einführung der kostenpflichtigen Verifikation wurde die Plattform zum Beispiel mit Desinformationen überflutet, die reale Schäden zur Folge hatten. Wenn Twitter bereits als VLOP eingestuft worden wäre, hätte das wahrscheinlich eine Untersuchung nach sich gezogen. Möglicherweise hätte Twitter dann hohe Bußgelder zahlen müssen. Laut DSA ist es VLOPs nämlich untersagt, große Änderungen am Geschäftsmodell einzuführen, ohne zuvor eine Risikoprüfung durchgeführt zu haben.

Da mit dem DSA für die gesamte EU einheitliche Plattformregulierungen eingeführt werden, überprüfen die nationalen Aufsichtsbehörden gerade, wie in ihren Ländern bestehende Gesetze überarbeitet oder angepasst werden müssen. In Deutschland bildete bis dato das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (das vor allem Social-Media-Plattformen abdeckte) die rechtliche Grundlage zur Plattformregulierung. Es wird wahrscheinlich durch das neue Digitale-Dienste-Gesetz ersetzt werden. Dieses Gesetz wird zwar noch erarbeitet, aber es zeichnet sich bereits ab, dass die Bundesnetzagentur Deutschlands DSC wird. Der gegenwärtige Gesetzentwurf sieht außerdem ein Forschungsbudget und die Ernennung eines Beirats vor, der bei Forschungsfragen und bei der Durchsetzung rechtlicher Vorgaben mit dem DSC zusammenarbeiten wird.

Über offene Fragen hinaus, die die Durchsetzung des DSA betreffen, sind im DSA noch sehr viele delegierte Rechtsakte, Durchführungsbestimmungen, potentielle Verhaltenskodizes und freiwillige Standards aufgeführt, deren Ausformulierung noch aussteht. Erst wenn das geschehen ist, können bestimmte Aspekte des Gesetzes geklärt werden, etwa die Frage, welche technischen Bedingungen für das Teilen von Daten zwischen Plattformen und externen Forschenden erfüllt sein müssen, damit sie die Risikobewertungen und Prüfungsberichte kontrollieren können.

Lesen Sie mehr zu unserer Policy & Advocacy Arbeit zum DSA.

Abonniere jetzt unseren Community Newsletter!


Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.