Governing Platforms
In diesem Projekt sollen die negativen Auswirkungen von Intermediären auf den öffentlichen Diskurs identifiziert werden. Unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft und anderer Interessengruppen werden wir in einem partizipativen Gestaltungsprozess Vorschläge für innovative Governance-Maßnahmen sowie weitere Instrumente entwickeln, die in die politischen Prozesse der EU und der Mitgliedstaaten einfließen sollen.

Lesen Sie unsere Abschlussempfehlungen und sehen Sie sich die Aufzeichnung des Online-Policy-Dialogs, den wir zusammen mit dem European Policy Centre am 30. Oktober 2020 veranstaltet haben.
Über Governing Platforms
Es gibt eine Vielzahl von Regulierungsversuchen - auf EU-Ebene und in den Mitgliedstaaten -, um Facebook, Google, Twitter, YouTube und andere Intermediäre zu verpflichten, Inhalte zu kontrollieren, etwa indem unerwünschte Beiträge blockiert werden oder gefordert wird, die Pluralität und Nichtdiskriminierung von Quellen zu gewährleisten. Der Grund: Der Einfluss von Intermediären auf den öffentlichen Diskurs wird als übermächtig und schädlich empfunden. Es ist jedoch zweifelhaft, ob es mit den aktuellen Strategien gelingen wird, den öffentlichen Diskurs zu stärken.
In Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und anderen Akteuren werden wir in einem partizipativen Entwicklungsprozess Vorschläge für innovative Governance-Maßnahmen sowie weitere Instrumente entwickeln, die wir dann in die politischen Prozesse der EU und der Mitgliedstaaten einbringen werden.
Die Ziele:
- Kurzfristig:
Wir identifizieren negative Auswirkungen von Intermediären auf den öffentlichen Diskurs, entwickeln ein gemeinsames Verständnis dieser Effekte zwischen den teilnehmenden Organisationen und der breiteren Zivilgesellschaft und erarbeiten geeignete und wirksame Ideen und Vorschläge für politische Maßnahmen, um diese Effekte zu verringern. - Mittelfristig:
Wir setzen Konzepte und Handlungsempfehlungen um – durch Präsentation, Diskussion und aktive Advocacy-Arbeit sowohl in Brüssel als auch in den Mitgliedsstaaten. - Langfristig:
Wir sichern einen öffentlichen Diskursraum, der die Beratungsprozesse, die für eine funktionierende Demokratie erforderlich sind, ermöglicht und unterstützt.
Policy-Empfehlungen
Putting Meaningful Transparency at the Heart of the Digital Services Act
Why Data Access for Research Matters & How we can Make it Happen
October 2020
Publikationen
Are Algorithms a Threat to Democracy?
The Rise of Intermediaries: A Challenge for Public Discourse
Professor Dr. Birgit Stark und Daniel Stegmann, M.A.
mit Melanie Magin, Assoc. Prof. & Dr. Pascal Jürgens
Mai 2020
Designing platform governance: A normative perspective on needs, strategies,
and tools to regulate intermediaries
Prof. Dr. Matthias Cornils
Mai 2020
Operationalizing Research Access in Platform Governance
What to Learn from Other Industries?
Jef Ausloos, Paddy Leerssen, Pim ten Thije
Juni 2020
Kontakt
Matthias Spielkamp
spielkamp@algorithmwatch.org
Projektpartner
