Gig Economy: Wie KI-Training einen globalen Schwarzmarkt für Clickwork-Jobs erschaffen hatUnternehmen, die Daten für das Training von KI aufbereiten, überlassen ihr Personalrecruiting Kriminellen, die vom internationalen Lohndumping profitieren.
Explainer: KI & Energieverbrauch KI und Rechenzentren: Woher die ganze Energie nehmen?Hilft Künstliche Intelligenz dabei, die Klimakrise in den Griff zu bekommen, oder verschlimmert sie sie nur? So oder so werden durch die Flut von KI-Anwendungen immer mehr Rechenzentren gebraucht, für die derzeit Energieressourcen fehlen.
Unsere Forderungen an die kommende Bundesregierung Agenda für gemeinwohlorientierte KI – gerecht und nachhaltig für Mensch und UmweltDie kommende Bundesregierung muss aktiv Einfluss auf die Gestaltung von KI nehmen, um Grundrechte zu schützen, die Demokratie zu verteidigen und Nachhaltigkeit zu fördern. Unsere Agenda für eine gemeinwohlorientierte KI zeigt, wie das geht.
Pressemitteilung Gewaltige Aufgaben: Agenda für gemeinwohlorientierte KIEgal wie die nächste Bundesregierung aussieht, auf sie kommen gewaltige Aufgaben zu. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist eine weitere „industrielle“ Revolution. Wir befinden uns am Scheideweg: Wird der KI-Fortschritt auch ein Fortschritt für die Menschen sein oder nur dem Fort- und Einkommen des bestehenden Tech-Adels dienen? Setzen wir Menschen die neuen Technologien nachhaltig ein? Oder werden mit ihnen weiter rücksichtslos Mensch und Natur ausgebeutet?
Manifest: Nehmt den KI-Monopolen die Macht!Die großen Tech-Konzerne haben in den vergangenen Monaten einige der angesagtesten KI-Unternehmen der Welt unter ihre Kontrolle gebracht. Die EU muss handeln, damit die Monopole die Demokratie nicht weiter bedrohen. Ein Kommentar von Matthias Spielkamp.
„KI“ und die falsche Balance„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.” Wir sollten uns diesen Satz des legendären Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke immer wieder in Erinnerung rufen, wenn wir Debatten über Technologien auf dem Höhepunkt von Hype-Zyklen führen, wie das derzeit der Fall ist. Ein Kommentar.