#personalmanagement (14 results)

Seite 1 von 2

Publikation, 15. März 2023

Pressemitteilung

Neue Studie zu KI im Personalwesen: Beschäftigten fehlt Kontrolle und Mitbestimmung

Beschäftigte müssen mitreden können, wenn am Arbeitsplatz sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wird. Unternehmen verwenden immer häufiger automatische Entscheidungssysteme (automated decision-making, ADM), die auf Maschinellem Lernen, einem KI-Verfahren, beruhen. Die KI-Verordnung der EU allein wird nicht ausreichen, um beim Einsatz dieser Systeme die Rechte der Beschäftigten zu sichern. Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie von AlgorithmWatch erläutert, wie sich Mitsprache konkret umsetzen lässt.

Weiterlesen

Publikation, 23. Februar 2023

Neue Studie beleuchtet die entscheidende Rolle der Gewerkschaften im Hinblick auf algorithmische Transparenz in der Arbeitswelt

Unser neuer Bericht zeigt, dass die Gewerkschaften jetzt aufgefordert sind, praktische Ratschläge und Leitlinien für Gewerkschaftsvertreter*innen bereitzustellen, um den Herausforderungen zu begegnen, die die Automatisierung den Arbeitnehmenden stellt.

Weiterlesen
Foto von Tiger Lily: https://www.pexels.com/de-de/foto/arbeiten-manner-industrie-stehen-4483772/

Publikation, 21. Februar 2023

Digital Autonomy Policy Brief #8: Automatisiertes Personalmanagement und Selbstbestimmung

Der neue Policy Brief des Digital Autonomy Hub zeigt auf, wie Arbeitnehmende angesichts zunehmend automatisierter Personalmanagementsysteme für ihre Rechte einstehen können.

Weiterlesen
Foto: Geraldine Lewa on Unsplash

Story, 2. September 2022

Digitale Türsteher: KI in Einstellungsverfahren

Unternehmen setzen bei ihren Einstellungsverfahren immer häufiger auf automatisierte Entscheidungssysteme. Unter Bewerber*innen macht sich Angst breit, aufgrund von antrainierten Vorurteilen maschinell aussortiert zu werden. Arbeitgeber, IT-Dienstleister und Ausbildungsstätte zeigen sich bei dem Thema zugeknöpft.

Weiterlesen

Hintergrundtext, 20. Mai 2021

Was ist automatisiertes Personalmanagement?

Der Hintergrundtext liefert eine Einführung und eine Begriffsklärung zum Einsatz von algorithmische Systemen in Personalmanagement und geht unter anderem auf die Unterscheidung zwischen deskriptiven, prädiktiven und präskriptiven ADM-Systemen ein.

Weiterlesen

Videos, 7. Mai 2021

Korrelation, Kausalität, Proxy-Variablen?

Das Themenfeld automatisierter Entscheidungssysteme ist weitreichend und komplex. Technische Konzepte sind für Nutzer*innen und Betroffene oft schwer zu verstehen, was solche Systeme noch obskurer macht, als sie eh schon sind. Mit unseren Erklärvideos bieten wir einen leichten Einstieg in wichtige Grundlagen. Wir hoffen, so ein wenig Licht in die „Black Box“ der Algorithmen zu werfen und über die begleitenden Risiken aufzuklären.

Weiterlesen

Working paper, 7. Mai 2021

KI-basierte Systeme für das Personalmanagement – was ist fair, was ist erlaubt?

Zusammenfassung der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Automatisiertes Personalmanagement und Mitbestimmung“

Weiterlesen

Spiel, 7. Mai 2021

HR Puzzle

Ein Erklärspiel zu Machine Learning und sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ im Personalmangement

Weiterlesen

Gutachten, 28. Februar 2020

Arbeitsrechtliche Aspekte und Beschäftigtendatenschutz

KI-gestützte Automatisierungsverfahren sollen Aufgaben im Personalmanagement übernehmen, die bislang Menschen vorbehalten waren. Schon jetzt haben Beschäftigte das Recht auf mehr Informationen über die Funktionsweise dieser Systeme, als die Anbieter bereit sind mitzuteilen.

Weiterlesen

Leitfaden, 28. Februar 2020

Überprüfung essenzieller Eigenschaften KI-basierter Systeme für Betriebsräte und andere Personalvertretungen

Die Automatisierung des Personalmanagements (Human Resources, Kurzform: HR) wird in Unternehmen weiter voranschreiten. Das bietet einerseits neue Chancen, andererseits birgt es auch Konfliktpotenzial im Betrieb. Denn diese Automatisierung wird die Organisation von Arbeit verändern und damit tiefgreifend die Unternehmensstruktur beeinflussen. Das macht die Einführung und Weiterentwicklung dieser Systeme zu einem wichtigen Thema für Betriebs- und Personalräte. Dieser Leitfaden soll Mitglieder dieser Interessenvertretungen in die Lage versetzen, den Prozess kompetent zu gestalten.

Weiterlesen
Seite 1 von 2