#publicsector (81 results)

Seite 1 von 9
Photo by : TechCrunch on flickr | Licenced by CC-BY 2.0

Blog, 31. August 2023

Ungerechtigkeit vorprogrammiert: Wenn Algorithmen diskriminieren

Algorithmische Entscheidungssysteme sind inzwischen in allen Lebensbereichen zu finden. Mit der Technik sind allerdings nicht alle Probleme gelöst, manchmal werden Menschen sogar durch sie benachteiligt.

Weiterlesen
Foto von Christian Lue auf Unsplash

Position, 4. Juli 2023

Kampf in Straßburg: Schutz vor KI-Folgen im Fokus der Zivilgesellschaft

Während die Verhandlungen über eine Konvention zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Europarat in eine entscheidende Phase eintreten, erinnern AlgorithmWatch und zehn weitere zivilgesellschaftlichen Organisationen in einem Statement die verhandelnden Staaten an ihr Mandat: den Schutz von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten. Um diesem Mandat gerecht zu werden und sowohl engen staatlichen Interessen als auch der Lobbyarbeit von Konzernen entgegenzuwirken, muss die Stimme der Zivilgesellschaft gehört werden.

Weiterlesen
Irem Kurt for AlgorithmWatch, CC BY 4.0

Projekt, 20. April 2023

Automation on the Move

Mit dem Projekt „Automation on the Move“ will AlgorithmWatch einen Beitrag dazu leisten, etwas an der untragbaren Situation von People on the Move zu ändern.

Weiterlesen
Khari Slaughter for AlgorithmWatch, CC BY 4.0

Publikation, 2. März 2023

AlgorithmWatch stellt vor: Ein KI-Transparenzregister für die öffentliche Verwaltung

Ein KI-Register würde die Digitalkompetenz von Behörden fördern und die Rechte der Bürger*innen stärken. Die Grünen im Bundestag greifen unsere Idee nun auf.

Weiterlesen
Photo by John Cameron on Unsplash

Offener Brief an die Bundesregierung, 17. Januar 2023

Offener Brief: Jetzt algorithmenbasierte Diskriminierung anerkennen und Schutzlücken schließen!

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) weist in seiner heutigen Form wesentliche Schutzlücken auf. AlgorithmWatch und 20 weitere zivilgesellschaftliche Organisationen fordern die Bundesregierung auf, diese Lücken zu schließen und die Bevölkerung zukünftig vor algorithmenbasierter Diskriminierung zuverlässig zu schützen.

Weiterlesen
Photo by Shirley Tittermary on Unsplash

Position, 22. Dezember 2022

Gesetzlicher Schutz vor Grundrechtsverletzungen in Europa und Deutschland: Mängel beim AI Act, Potenziale beim AGG

Das Bündnis F5 hat einen Parlamentarischen Austausch veranstaltet, wo unzulässige Ausnahmen beim AI Act und nötige Anpassungen der Antidiskriminierungsgesetzgebung (AGG) diskutiert wurden. Matthias Spielkamp von AlgorithmWatch erläuterte, inwiefern die Bundesregierung beim AI Act frühere Versprechen bricht und was bei der AGG-Novellierung in puncto algorithmischer Diskriminierung zu beachten ist.

Weiterlesen
Photo by Jametlene Reskp on Unsplash

Position, 8. Dezember 2022

Gemeinsame Stellungnahme: Die EU muss mit dem AI Act Migrant*innen schützen

In seiner jetzigen Fassung geht der AI Act nicht ausreichend auf die Gefahren ein, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Migrationskontext mit sich bringt. Zusammen mit 191 weiteren Organisationen und Privatpersonen hat AlgorithmWatch ein deutliches Signal an die EU-Entscheidungsträger*innen gesendet: Setzen Sie sich für den Schutz der Rechte von Migrant*innen ein!

Weiterlesen

Blog, 23. November 2022

Video: Datenkompetenz und Schutz vor algorithmenbasierter Diskriminierung

In einem Online-Event des Digital Autonomy Hub wurden am 23. November Perspektiven zur Förderung digitaler Kompetenzen vorgestellt. Anschließend besprachen wir unter anderem mit Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, wo beim Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Reformbedarf besteht.

Weiterlesen

Position, 10. Oktober 2022

Zivilgesellschaft gegen EU-Pläne zur Chatkontrolle

Gemeinsam mit 22 weiteren zivilgesellschaftliche Organisationen richten wir uns in einem öffentlichen Aufruf gegen die Pläne der Europäischen Kommission zur massenhaften Überwachung von Kommunikation und Onlineinhalten.

Weiterlesen
Foto: Roy Nieswanger auf flickr

Position, 19. September 2022

Offener Brief gegen das Speichern von IP-Daten

Am 20. September verkündet der EU-Gerichtshof seine Entscheidung über das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. AlgorithmWatch positioniert sich gegen das Gesetz.

Weiterlesen
Seite 1 von 9
Wenn Sie mehr zu unserer Policy & Advocacy Arbeit zu ADM im öffentlichen Sektor erfahren möchten, wenden Sie sich an:
Kilian Vieth-Ditlmann
Stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams