#publicsector (88 Ergebnisse)

Wenn Sie mehr zu unserer Policy & Advocacy Arbeit zu ADM im öffentlichen Sektor erfahren möchten, wenden Sie sich an:

Kilian Vieth-Ditlmann
Stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams

Jetzt anmelden: Launch-Event der deutschen Ausgabe des Automating Society Reports am 25. Januar 2021

25. Januar 2021, 16:30 Uhr: Online-Launch-Event der deutschen Ausgabe des Automating Society Reports 2020 von AlgorithmWatch und der Bertelsmann Stiftung, mit Anna Christmann (MdB Grüne, Obfrau Enquete KI), Wolfgang Teves (BMJV/CAHAI), Tino Eilenberger (ITDZ Berlin), Ralph Müller-Eiselt (Bertelsmann Stiftung) und Matthias Spielkamp (AW)

Die Vereinbarkeit von Data Trusts mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Gutachten zur Frage, ob und, falls ja, in welcher Form sog. „Data Trusts“ mit dem geltenden Datenschutzrecht, insbesondere der DSGVO, vereinbar sind und – soweit dies nicht der Fall ist – welche Änderungen im Datenschutzrecht erforderlich wären, um Data Trusts zu ermöglichen.

Minuspunkte für Hautfarbe: Algorithmen diskriminieren Schwarze Patient·innen in der Schweiz

Algorithmen sollen die Nierenfunktion berechnen oder ein Herzversagen vorhersagen und verwenden dabei die Hautfarbe als zentrales Kriterium. Lesen Sie die Story auf der Website von AlgorithmWatch Schweiz.

Veröffentlichung des Automating-Society-2020-Länderreports Italien

Männer fahren LKW, Frauen erziehen Kinder – diskriminierendes Gendertargeting durch Facebook

Stellungnahme zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz”

Jetzt lesen: Automating Society Report 2020

Wie werden KI-basierte Systeme von privaten Unternehmen und öffentlichen Behörden in Europa genutzt? Der neue Report von AlgorithmWatch und der Bertelsmann Stiftung beleuchtet, welche Rolle automatisierte Entscheidungsfindungssysteme (ADM) in unserem Leben spielen. Als Ergebnis der bisher umfassendsten Recherche zu diesem Thema in Europa deckt der Bericht den Einsatz von und die politischen Debatten über ADM-Systeme in 16 europäischen Ländern sowie auf EU-Ebene ab.

Europa will ein Vorbild für technologische Antworten auf COVID-19 sein. Aber es ist kompliziert.

Unser neuer Bericht über den Einsatz automatisierter Entscheidungssysteme in der COVID-19-Pandemie

Im Reich der Papiertiger – Von “ethischer KI” und zahnlosen Richtlinien

Vor einem Jahr hat AlgorithmWatch begonnen, Richtlinien für „ethische KI“ in einem Verzeichnis zusammenzustellen. Von den mehr als 160 Richtlinien, die wir inzwischen in unserem komplett überarbeiteten AI Ethics Guidelines Global Inventory erfasst haben, verfügt nur ein Bruchteil über angemessene Aufsichts- und Durchsetzungsmachnismen. Die überwältigende Mehrheit stammt aus dem globalen Norden.

Unsere Untersuchung der Hartz-IV-Algorithmen zeigt: Hier diskriminiert der Mensch und nicht die Maschine

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Jobcenter setzen Algorithmen ein, um zu berechnen, wie viel Arbeitslosengeld II – besser bekannt als Hartz IV – ein·e Antragsteller·in bekommt. Anders als in den USA oder in Österreich geschehen, konnten wir in den deutschen Sozialhilfe-Algorithmen keine diskriminierenden Muster nachweisen. Das Problem sind eher Sachbearbeiter·innen und das Gesetz.

Automatisierte Entscheidungssysteme und der Kampf gegen COVID-19 – unsere Position

Angesichts der weltweiten Ausbreitung des COVID-19-Virus fragen sich viele, ob und wie man Systeme automatisierter Entscheidungsfindung zur Eindämmung der Pandemie einsetzen kann. Lesen Sie 11 Positionen von AlgorithmWatch zum Einsatz von ADMS im Kampf gegen das Coronavirus.

AlgorithmWatch deckt auf: In mindestens zehn EU-Ländern nutzt die Polizei automatisierte Gesichtserkennung

Die Mehrheit der nationalen Polizeibehörden, die an einer Befragung durch AlgorithmWatch teilnahmen, gaben an, Software zur Gesichtserkennung bereits einzusetzen oder ihren Einsatz zu planen. Verschiedene Staaten nutzen die Technologie unterschiedlich, doch fast überall mangelt es an Transparenz.

Palantir, die Datenkrake aus dem Umfeld der Trump-Administration, zieht es nach Europa

Das Datenanalyse-Unternehmen, bekannt durch sein Mitwirken an der Abschiebe-Maschinerie der US-Regierung, stößt mit einer aggressiven Expansionsstrategie auf den europäischen Kontinent vor. Wer sind seine Kunden?

Bericht der Datenethikkommission: Steilvorlage für die Zivilgesellschaft

Umfangreiche Regulierungsvorschläge für automatisierte Entscheidungen vorgelegt.

Neuer Bericht von AlgorithmWatch: Identitätsmanagement und Citizen-Scoring in Ghana, Ruanda, Tunesien, Uganda, Simbabwe und China

Entscheiden Algorithmen bald über die Bewilligung von Therapien?

Algorithmen sollen die Medizin revolutionieren. Doch die Technologie noch weit davon entfernt, verlässlich zu arbeiten und automatisierte Systeme als alleinige Entscheidungsinstanz sind mit dem Recht auf Leben und auf Selbstbestimmung nicht zu vereinbaren.

UN-Sonderberichterstatter prangert “menschenrechtsfreie Zonen” an

Der von den Vereinten Nationen ernannte Sonderberichterstatter für extreme Armut und Menschenrechte hat einen Bericht veröffentlicht, der auf das Schärfste verurteilt, wie Regierungen die Sozialsysteme privatisieren und automatisieren.

Spanien: Rechtsstreit um den Code eines Algorithmus

In Spanien ist einer halben Million Menschen ein Stromkosten-Zuschuss verweigert worden, auf den sie unter Umständen einen Anspruch gehabt hätten. Eine Software hat über die Anträge entschieden. Die Non-Profit-Organisation Civio zieht jetzt vor Gericht, um den Quellcode zu erhalten.

Schlechte Daten und Gesundheit: Müll rein, Mist raus

Ein Designfehler in einer Software, die im zweitgrößten Krankenhaus Frankreichs zum Einsatz kommt, setzt das Leben von Patientinnen und Patienten aufs Spiel. Das berichteten vor kurzem Journalisten des französischen investigativen Nachrichtenmagazins Mediacités. Da die Daten der Software auch dazu genutzt werden, Systeme maschinellen Lernens zu trainieren, wirft der Einsatz erhebliche Fragen darüber auf, was der Einsatz von KI-Lösungen für die Sicherheit von Patient*innen bedeutet.

Automatisierte Tarifgestaltung in der Krankenversicherung – Schreckgespenst oder plausibles Szenario?

Die Idee des „Gläsernen Patienten“ geistert immer wieder durch die Medien, befeuert durch neue Möglichkeiten, die Gesundheit durch Smartwatches, Fitnesstracker und Apps zu überwachen. Das Schreckensszenario: Wer sich dem entzieht, muss um seine Krankenversicherung fürchten. Doch was ist da dran – werden in Zukunft tatsächlich nur diejenigen versichert, die sich umfassend durchleuchten lassen?

#rp19-Vortrag: Citizen Scoring in the EU – it happens at home, not only in China!

Polen: Regierung schafft umstrittenes Scoring-System für Arbeitslose ab

Aufgrund der Kritik von Aktivisten, Richtern und einer Menschenrechtsorganisation ist die polnische Regierung gezwungen, ein umstrittenes Bewertungssystem für Arbeitslose zu streichen. Das automatisierte System wird eingesetzt, um grundlegende Entscheidungen darüber zu treffen, welche Unterstützung Menschen vom Arbeitsamt erhalten. Grundlage sind die persönlichen Daten der Betroffenen sowie deren Antworten auf Interviews, die in den Jobcentern durchgeführt werden. Kritiker sagen, das System sei diskriminierend, intransparent und verletze Datenschutzrechte. Infolgedessen hat die Regierung beschlossen, ihr Experiment zum Profiling von Arbeitslosen zu beenden und das System bis Dezember 2019 abzuschaffen.

Atlas der Automatisierung

Güte gemeint

Das unlängst vorgestellte Gütesiegel des KI Bundesverbandes ist unzureichend. Es mangelt ihm an Schärfe, Deutlichkeit sowie mess- oder bezifferbaren Zielvorgaben.

Schweden: Fehlerhafter Algorithmus stoppt Zahlungen für über 70.000 Arbeitslose

Seite 3 von 4