#work (25 Ergebnisse)

Explainer: KI & Arbeitsrecht

Was geht und was nicht: KI-Systeme und Arbeitsrecht

In vielen Unternehmen werden Beschäftigte von automatisierten Systemen gesteuert, am stärksten bei der Plattformarbeit. Der Einsatz dieser Systeme in Arbeitsverhältnissen ist rechtlich noch nicht umfassend geregelt. Erste Gesetz(entwürf)e sollen Arbeiter*innen zu ihrem Recht verhelfen.

Explainer: KI am Arbeitsplatz

Der Algorithmus als Boss: Wie KI die Arbeitswelt verändert

Automatisierte Entscheidungssysteme steuern unsere Arbeit, ob in Unternehmen oder über Plattformen, die Aufträge vermitteln. Die Unternehmen können damit ihre Effizienz steigern, aber diese Systeme können auch die Überwachung von Mitarbeiter*innen unangemessen ausweiten. Hinter ihnen versteckt sich außerdem oft die Ausbeutung von Mensch und Umwelt.

Join the ride side

Du fährst für Lieferando und die App lässt dich im Dunkeln darüber, wie über Fahrten, Gehälter und Boni entschieden wird? Du möchtest mehr Transparenz, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld? Dann mach mit bei unserer Umfrage!

Liefern am Limit: Arbeitsrechte in der Gig Economy

Die digital gesteuerte Plattformarbeit verändert die Arbeitsbedingungen grundlegend und die gegenwärtige Gesetzgebung hinkt dieser Entwicklung hinterher. Deshalb setzt sich die Kampagne „Liefern am Limit“ für die Rechte von Lieferando-Fahrer*innen ein.

Datenspende

Hilf uns, Ungerechtigkeit in der Jobvergabe zu bekämpfen!

Spende deinen Lebenslauf, um gemeinsam gegen automatisierte Diskriminierung in Bewerbungsverfahren zu kämpfen!

Pressemitteilung

Neue Studie zu KI im Personalwesen: Beschäftigten fehlt Kontrolle und Mitbestimmung

Beschäftigte müssen mitreden können, wenn am Arbeitsplatz sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wird. Unternehmen verwenden immer häufiger automatische Entscheidungssysteme (automated decision-making, ADM), die auf Maschinellem Lernen, einem KI-Verfahren, beruhen. Die KI-Verordnung der EU allein wird nicht ausreichen, um beim Einsatz dieser Systeme die Rechte der Beschäftigten zu sichern. Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie von AlgorithmWatch erläutert, wie sich Mitsprache konkret umsetzen lässt.

Neue Studie beleuchtet die entscheidende Rolle der Gewerkschaften im Hinblick auf algorithmische Transparenz in der Arbeitswelt

Unser neuer Bericht zeigt, dass die Gewerkschaften jetzt aufgefordert sind, praktische Ratschläge und Leitlinien für Gewerkschaftsvertreter*innen bereitzustellen, um den Herausforderungen zu begegnen, die die Automatisierung den Arbeitnehmenden stellt.

Digital Autonomy Policy Brief #8: Automatisiertes Personalmanagement und Selbstbestimmung

Der neue Policy Brief des Digital Autonomy Hub zeigt auf, wie Arbeitnehmende angesichts zunehmend automatisierter Personalmanagementsysteme für ihre Rechte einstehen können.

Das Jahr, in dem automatisierte Systeme kein Teil der Lösung waren – 2021 im Rückblick

Das verheerende Hochwasser in Rheinland-Pfalz und die Enthüllungen der „Facebook Files“ haben eines gemeinsam: Die Verantwortlichen hatten zwar alle Informationen, trafen aber die falschen Entscheidungen. Auch 2021 wurden den Algorithmen keine Zügel angelegt – aber es gibt die Hoffnung, dass es 2022 endlich dazu kommt.

LinkedIn: Bewerber·innen aus dem Ausland „nicht geeignet“

LinkedIn stuft Bewerber·innen, die sich für einen Job in einem anderen EU-Land bewerben, zum Teil automatisch als „nicht geeignet“ ein. Das könnte illegal sein. Ich habe sechs nationale und europäische Agenturen darauf aufmerksam gemacht. Keine scheint ein Interesse daran zu haben, geltendes Recht durchzusetzen.

Digital-O-Mat zur Bundestagswahl 2021: AlgorithmWatch legt Fokus auf den Einsatz von ADM-Systemen in der Arbeitswelt

Was sind die Positionen der Parteien zu wichtigen digitalen Themen? Mit dem Digital-O-Mat können Sie die Aussagen mit wenigen Klicks für sich selbst bewerten und erfahren, wie groß die Übereinstimmung mit den Haltungen der voraussichtlich für eine Regierungskoalition in Frage kommenden Parteien ist.

Was ist automatisiertes Personalmanagement?

von Sebastian Gießler

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit automatisiertem Personalmanagement

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil

Korrelation, Kausalität, Proxy-Variablen?

Wichtige Begriffe des automatisierten Personalmanagements in kurzen Clips erklärt

KI-basierte Systeme für das Personalmanagement – was ist fair, was ist erlaubt?

von Matthias Spielkamp und Sebastian Gießler

Den Menschen und dem Gemeinwohl dienen: 5 Forderungen zum Einsatz von KI im Personalmanagement

Arbeitsrechtliche Aspekte und Beschäftigtendatenschutz

Arbeitsrechtliche Analyse von Prof. Dr. Peter Wedde

Überprüfung essenzieller Eigenschaften KI-basierter Systeme für Betriebsräte und andere Personalvertretungen

von Prof. Dr. Sebastian Stiller, Jule Jäger und Sebastian Gießler

People Analytics muss den Menschen zugutekommen

Ethische Analyse von Michele Loi

Rechte und Autonomie von Beschäftigten stärken

Warum Gesetzgeber, Unternehmen und Betriebsräte handeln müssen

Webdossier: Automatisiertes Personalmanagement und Mitbestimmung

Einleitung und Übersicht

Bestehende und künftige Regelungen des Einsatzes von Algorithmen im HR-Bereich

Juristische Analyse von Prof. Dr. Kai v. Lewinski, Raphael de Barros Fritz und Katrin Biermeier

UN-Sonderberichterstatter prangert “menschenrechtsfreie Zonen” an

Der von den Vereinten Nationen ernannte Sonderberichterstatter für extreme Armut und Menschenrechte hat einen Bericht veröffentlicht, der auf das Schärfste verurteilt, wie Regierungen die Sozialsysteme privatisieren und automatisieren.

Ethische Richtlinien des größten technischen Berufsverbands der Welt zeigen kaum Wirkung

Der weltweit größte Berufsverband von Ingenieuren hat im März dieses Jahres seine Ethikrichtlinien für automatisierte Systeme veröffentlicht. Eine Auswertung von AlgorithmWatch zeigt, dass Facebook und Google diese noch nicht anerkannt haben.

Sprachanalyse: Wunschdenken oder Wissenschaft?

Die algorithmische Analyse menschlicher Persönlichkeitsmerkmale, wird als wichtige neue Entwicklung im HR-Bereich angepriesen. Doch die Methoden sind zweifelhaft und bergen ein hohes Diskriminierungsrisiko.

Seite 1 von 2