AlgorithmWatch diskutiert:

KI und Demokratie – Welchen Einfluss haben Chatbots auf Wahlentscheidungen?

AlgorithmWatch hat erneut getestet, ob KI-Chatbots Fragen zu Wahlen korrekt und unvoreingenommen beantworten. Die Chatbots sind zwar in einzelnen Aspekten besser geworden, taugen aber immer noch nicht als zuverlässige Informationsquelle. Am Donnerstag, den 12. September 2024 um 19:30 diskutierten wir mit Expert*innen aus Wissenschaft und Politik über die Ergebnisse unserer Recherche sowie über den Einfluss, den Chatbots auf Wahlentscheidungen haben können.

Blog

29. August 2024

#publicsphere #wahlen

Hier findest du die Aufzeichnung unserer Veranstaltung:

Aufzeichnung

Suchmaschinen helfen uns, im Alltag Orientierung zu finden und Informationen zu recherchieren, die auch bei der politischen Meinunsgbildung helfen. Mit ChatGPT, Copilot, Gemini und anderen sind neue Suchwerkzeuge hinzugekommen. Sie werden in der Praxis oft genau so genutzt wie Suchmaschinen – auch für Fragen rund um Politik, Demokratie und Wahlen. Untersuchungen (nicht zuletzt von AlgorithmWatch) zeigen, dass Chatbots häufig falsche Informationen ausgeben und damit Wähler*innen in die Irre führen oder durch einseitige Darstellungen die Meinungsbildung beeinflussen können. Wir wollen zwischen den Landtagswahlen diskutieren, welche Rolle Chatbots und generative KI bei Wahlen jetzt schon spielen, was dies für die Bundestagswahl 2025 bedeutet und was wir jetzt tun müssen, um Wahlen und Demokratie im Zeitalter von KI sicher zu gestalten.

Hier geht es zu den Ergebnissen unserer aktuellen Untersuchung anlässlich der Landtagswahlen 2024:

Es diskutierten:

Moderation: Anna Biselli, Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org

Wenn du dich darüber hinaus gemeinsam mit uns dafür einsetzen möchtest, dass KI und Algorithmen wirksam reguliert werden, dann spende jetzt oder werde ein*e Freund*in von AlgorithmWatch! Zusammen können wir noch mehr Menschen über die Risiken von KI und Algorithmen aufklären und dafür sorgen, dass sie fair und sicher werden.

Setze dich als Fördermitglied dauerhaft für digitale Menschenrechte ein: