
Pressemitteilung
Gewaltige Aufgaben: Agenda für gemeinwohlorientierte KI
Egal wie die nächste Bundesregierung aussieht, auf sie kommen gewaltige Aufgaben zu. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist eine weitere „industrielle“ Revolution. Wir befinden uns am Scheideweg: Wird der KI-Fortschritt auch ein Fortschritt für die Menschen sein oder nur dem Fort- und Einkommen des bestehenden Tech-Adels dienen? Setzen wir Menschen die neuen Technologien nachhaltig ein? Oder werden mit ihnen weiter rücksichtslos Mensch und Natur ausgebeutet?

Berlin, 6. Februar 2025. Zu diesen Fragen muss sich auch die nächste Bundesregierung positionieren. Vor der kommenden Wahl veröffentlichen wir deshalb unsere „Agenda für gemeinwohlorientierte KI – gerecht und nachhaltig für Mensch und Umwelt”.
Algorithmen und KI werden von unseren Behörden eingesetzt, sie begegnen uns bei der Arbeit, strukturieren unsere Debatten im Netz und fressen bereits jetzt große Mengen Energie und Rohstoffe. Sie wirken sich auch auf die Grundrechte, Gerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit aus. In all diesen Bereichen müssen wir demokratisch die Anforderungen definieren, die KI in den verschiedenen Einsatzbereichen erfüllen soll. KI muss verantwortungsvoll und gerecht genutzt werden.
Die kommende Bundesregierung hat daher die Aufgabe:
- Grundrechte überall dort zu schützen, wo KI und Algorithmen zum Einsatz kommen,
- unsere Kommunikationsinfrastruktur vor der Willkür Einzelner zu schützen und gemeinwohlorientierte Ansätze zu unterstützen,
- KI-Anbieter zu verpflichten, ihre KI-Wertschöpfungsketten nachhaltig zu gestalten – ökologisch, ökonomisch und sozial.
Pia Sombetzki, Senior Policy-Managerin bei AlgorithmWatch, kommentiert: „An vielen Stellen wurde schon über eine Herrschaft der KI als Herrschaft der Maschinen geunkt. Dabei ist die Wirklichkeit viel banaler: Es geht nicht um Herrschaft von KI, sondern um Herrschaft durch KI. Bei so einer Schlüsseltechnologie stellt sich die Frage: Wer setzt sie wie ein, wem nutzt sie und welche Konsequenzen hat das? Viele aktuelle Probleme spielen sich nicht digital in neuronalen Netzen ab, sondern ganz materiell. Da reden wir über Probleme, die wir schon seit Jahrzehnten haben: Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Ressourcenknappheit, miese Arbeitsbedingungen und natürlich Unmengen von Müll. Künstliche Intelligenz muss allen dienen und dazu müssen wir die demokratische Gestaltungshoheit darüber zurückgewinnen. KI muss gleichzeitig Freiheiten sichern und unsere sozialen und ökologischen Grundlagen bewahren. Das ist eine große Aufgabe, der sich auch die kommende Bundesregierung stellen muss. Aber es ist machbar.”
Lesen Sie unsere gesamte „Agenda für gemeinwohlorientierte KI – gerecht und nachhaltig für Mensch und Umwelt” mit unseren Forderungen an die nächste Bundesregierung hier: