Sind Reisen wirklich notwendig?
Durch Reisen werden Kohlendioxid-Emissionen freigesetzt. Um das zu vermeiden, sollte am besten die Anzahl an Reisen weitestgehend reduziert werden. Bevor wir eine Dienstreise antreten, sollten wir überlegen, ob wir nicht auch online an Sitzungen, Konferenzen oder Veranstaltungen teilnehmen können. Wir sollten uns diese Frage besonders bei langen Reisen stellen, die nicht mit dem Zug zurückgelegt werden können, da sie bei Weitem die meisten Emissionen verursachen.
Manchmal kann es allerdings notwendig sein, Menschen persönlich zu treffen, um Vertrauen zu schaffen und eine Beziehung aufzubauen, die anschließend online fortgesetzt werden kann. In manchen Situationen hilft ein intensiver, spontaner und unmittelbarer Austausch dabei, einen bestimmten Zweck zu erreichen, zum Beispiel bei Strategieplanungen oder in einem Design-Workshop.
Das Konzept der Nachhaltigkeit kann aber nicht auf Kohlenstoff-Emissionen oder den Energieverbrauch reduziert werden. Ressourcen müssen vor allem in gemeinnützigen Organisationen umsichtig eingesetzt werden, sie dürfen also nicht von exzessiven Reisen aufgezehrt werden. Menschen brauchen Zeit, um sich mit ihren Partner*innen, ihren Freund*innen und ihrer Familie zu entspannen. Um ein funktionierendes Gleichgewicht zu finden, haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt, möchten aber gleichzeitig flexibel auf außergewöhnliche Umstände reagieren.
Bahnfahren ist der Standard, Fliegen die Ausnahme
Wir fliegen nicht mehr zu Zielen, die mit dem Zug innerhalb von sechs Stunden erreicht werden können. Ausnahmen werden nur unter besonderen Voraussetzungen gemacht und müssen von den jeweiligen Team Leads genehmigt werden.
- Bei Zielen, die innerhalb von neun Stunden erreicht werden können, sind Bahnfahrten die Standardoption. Auch in solchen Fällen müssen die Team Leads Flüge genehmigen.
- Wir empfehlen unseren Teammitgliedern auch bei Zielen, die weiter als neun Stunden entfernt sind, den Zug zu nehmen, um Emissionen zu vermeiden. In solchen Fällen entscheiden die Team Leads über die Wahl des Verkehrsmittels, nachdem sie abgewägt haben, ob der Vorteil eingesparter Energie die Kosten überwiegt (etwa zusätzlich anfallende Arbeitsstunden, ein teurerer Liegeplatz oder eine notwendige Hotelübernachtung).
- Wenn es keine Alternative zum Fliegen gibt, bevorzugen wir Direktflüge, da sie weniger Emissionen verursachen, vorzugsweise in der Economy Class. Nur unter ganz bestimmten Umständen, wenn zum Beispiel ein Flug über Nacht keine Erholungszeit zulässt und die Kosten akzeptabel sind, ist eine Reise in der Business Class möglich.
- Wir geben generell öffentlichen Verkehrsmitteln den Vorrang gegenüber dem Individualverkehr (Taxi oder Ride-Hail).