Was ist die re:publica?
Die re:publica ist ein Festival für die digitale Gesellschaft. Dieses Jahr findet es unter dem Motto „Cash“ statt. Das dreitägige Programm umfasst viele verschiedene Vorträge, Diskussionen, Workshops, Performances, Meetups und vieles mehr zu Themen rund ums Netz und die Chancen und Schwierigkeiten, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen.
Gleichzeitig zur re:publica findet auch noch die Tincon vom 7. bis 8. Juni statt. Sie ist in Deutschland die einzige Jugendkonferenz zu Social Media, Politik, Lifestyle, Videospielen & Wissenschaft.
Wann und wo ist die re:publica 2023?
Die re:publica findet vom 5.- 7. Juni 2023 in der Arena Berlin, dem Festsaal Kreuzberg und vielen anderen Locations in Berlin statt. Der Lageplan bietet eine Übersicht zu den beiden Hauptarenen. Zusätzlich zu dem dreitägigen Programm vor Ort wird auf der re:publica-Webseite und auf YouTube das Programm von Stage 1 live gestreamt.
Wie sieht das Veranstaltungsprogramm aus?
Jeden Tag bietet das Programm von morgens bis spät in den Abend viele Möglichkeiten zum Austausch und Entdecken. Wir sind Montag bis Mittwoch gemeinsam mit unserem F5 Bündnis vor Ort. Mehr dazu hier. Hier sind unsere Programm-Highlights:
Montag
- Welcome everybody - it's re:publica time!
10.30 - 11.15, Vortrag und Eröffnungsrunde mit Gründer*in der re:publica; Stage 1 - Die neue Schufa im Dialog mit ihren Kritiker*innen: Über Nutzen von Kreditscoring zwischen Transparenz, Fairness und Datensouveränität
13:45 – 14:45, Panel-Diskussion, Trödelhalle - Analytics for the People? Wie wir die Mitsprache der Mitarbeitenden beim Einsatz von Algorithmen am Arbeitsplatz gestalten können
13:45 – 14:45, Panel-Diskussion mit Isabelle Wildhaber, Johanna Wenckebach, Detlef Gerst, Bettina Dürr; Stage 2 - Die Haecksen: intersektionaler Feminismus plus Technikfolgenabschätzung
17:30 – 18:30, Vortrag mit Ute Twisselmann, Smettbo, melzai; Hoppetosse - UN Global Digital Compact: Globales Buzzwordbingo oder echte Gestaltungschance für ein #SustainableDigitalAge
18:45 – 19:45, Panel-Diskussion mit Julia Pohle, Elisa Lindinger, Matthias Spielkamp, Marcel Dorsch; Trödellhalle - Unser F5-Programm am Montag im Detail mit Bettina Dürr, Nidal Ayoub, Aanya Wipulasena, Sarah Lincoln und Birte Meier
Dienstag
- Forderungen für eine digital-souveräne Gesellschaft
10:00 – 11:00, Meetup mit Julia Kloiber, Geraldine de Bastion; Meet Up Festsaal - „Wir sagen lieber nichts.“ Warum der Staat über den Einsatz von KI in der Verwaltung schweigt und wie ein Transparenzregister das ändern kann
11:00 – 11:45, Vortrag mit AlgorithmWatch-Mitgründer Matthias Spielkamp; M4 - Bündnis F5-Stand - Zeig mir meine Daten! – TikTok- und YouTube-Nutzung visualisieren
15:00 – 16:00, Workshop mit Christin Renner, Peter Kahlert, Johannes Filter; Workshop Glashaus - Migrantische Online-Communitys und digitale Dienstleistungen
16:15 – 17:15, Panel-Diskussion mit Tanzia Islam, Khalil Khalil, Taissiya Sutormina, Tobias Stapf; Hoppetosse - Unser F5-Programm am Dienstag im Detail mit Matthias Spielkamp, Johannes Filter, Jo Philip Steffan, Nina Schröder und Dénes Jäger
Mittwoch
- Wahr oder Falsch? Erkenne Fake News!
09:40 – 10:15, Vortrag der Tincon mit Simon Sasse & Jannik Werner; Stage 5 - Revolution oder Evolution: Was bedeutet ChatGPT für den Journalismus?
10:00 – 11:00, Panel-Diskussion mit Christina Elmer, Katharina Zweig, Steffen Grimberg, Anja Zimmer; Stage 2 - Gemeinsame Werte gegen (Cyber-)mobbing und Hatespeech
10:45 – 11:15, Vortrag Special der Tincon mit Minos, Spyridon Baskas, Nalin Ciftci; Tincon Workshop 2 - ChatGPT & Co – gepimpte Auto-Vervollständigung oder Code Red für die Gesellschaft?
16:45 – 17:15, Panel-Diskussion mit Sandra Wachter, Philipp Hacker, Matthias Spielkamp; Stage 3 - Closing Ceremony - see you next year!
18:45 – 19:45, Vortrag mit re:publica Gründer*innen; Stage 1 - Unser F5-Programm am Mittwoch im Detail mit Pia Sombetzki, Maximilian Voigt, Philip Obaji Jr. und Gibran Mena
Seid ihr auch vor Ort?
Dann kommt zu uns und zu unseren Veranstaltungen! Die ganze Konferenz über findet Ihr uns am F5-Stand. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch. Für Presse- und Social-Media-Anfragen sind Isabel und Melis jederzeit erreichbar. Folgt uns auf Instagram und Twitter, um nichts Wichtigstes vom Event zu verpassen und Updates zu erhalten.
Von AlgorithmWatch sind vor Ort:
- Anna Lena Schiller, Head of Tech
- Bettina Dürr, Policy Managerin & Researcherin
- Clara Helming, Senior Advocacy & Policy Managerin
- Isabel Sanchez, Junior PR & Outreach Managerin
- Johannes Filter, Software-Entwickler
- Kilian Vieth-Ditlmann, Deputy Policy Team Lead
- Matthias Spielkamp, Mitgründer und Geschäftsführer
- Melis Omalar, Senior PR & Outreach Managerin
- Pia Sombetzki, Policy & Advocacy Managerin
Wer ist dieses Jahr sonst noch auf der re:publica?
Wie in jedem Jahr bietet das Event starke Stimmen und spannende Diskussionen auf. 2023 sind über 30 Keynote Speaker am Start, außerdem Hunderte andere Sprecher*innen und Performer*innen.
Unter anderem mit dabei sind:
- Anna Kemper, Stellvertretende Chefredakteurin, ZEITmagazin
- AX Mina, Senior Civic Media Fellow, USC Annenberg School for Journalism and Communications
- Brett Scott, Autor & ehemaliger Broker
- Bénédicte Savoy, Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne, TU Berlin
- Christina Elmer, Professor for Digital Journalism und AlgorithmWatch-Gesellschafterin
- Christian Linder, Bundesvorsitzender der FDP
- Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien
- Constanze Kurz, Hackerin & Sprecherin des Chaos Computer Clubs
- El Hotzo, Humorist
- Franziska Giffey, ehemalige Bürgermeisterin von Berlin & Senatorin
- Fridtjof Detzner, Gründer, Planet A
- Gerhard Schick, Vorstand, Finanzwende
- Gilda Sahebi, Journalistin, Autorin & Ärztin
- Igor Levit, Pianist & Aktivist
- Ingo Dachwitz, Autor, Netzpolitik
- Julia Kloiber, Mitgründerin und Geschäftsführerin, Superrr Lab
- Jutta Allmendinger, Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Kübra Gümüşay, Autorin & Aktivistin
- Lana Swartz, Professorin, University of Virginia
- Mahsa Alimardani, Researcherin, Article19
- Mamphela Ramphele, Co-President, Club of Rome
- Marcel Fratzscher, Präsident, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
- Mareice Kaiser, Journalistin & Autorin
- Maurice Höfgen, Ökonom, YouTuber und Autor
- Meredith Whittaker, Presidentin, Signal Foundation
- Natalie Amiri, ARD Korrespondentin & Autorin
- Nina Del Marr, CEO & Co-Founder, Cirkel
- Paris Marx, Autor & Podcaster, Tech won’t save us
- Philip Banse, Geschäftsführer, Lage der Nation
- Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
- Scott Carpenter, Managing Director, Jigsaw / Google
- Svenja Schulze, Bundesministerin, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Tara-Louise Wittwer, Autorin, Kulturwissenschaftlerin & Content Creatorin
- Tilo Jung, Creator & Editor-in-chief, Jung & Naiv
- Tupoka Ogette, Bestseller-Autorin und Beraterin für Rassismuskritik und Antirassismus
- Tuğba Tekkal, Gründerin, Verein HÁWAR.help