Stories

Seite 2 von 5

13. Januar 2022

Name zu kurz, Registrierung ausgeschlossen: Diskriminierende Online-Formulare

Eine neue Unding-Umfrage geht Problemen mit Online-Formularen auf den Grund, da deren Voreinstellungen oft Menschen ausschließen. Seitdem ein Rentner mit einem der gewöhnlichsten Namen der Welt diese Erfahrung macht, lässt er den Betreiber·innen der Websites keine Ruhe.

Weiterlesen

22. September 2021

Erste DataSkop-Ergebnisse: Axel Springers WELT-Kanal dominiert die YouTube „Top Stories“

Erste Auswertungen der Datenspenden zeigen, dass in den deutschsprachigen (automatischen generierten) Top Stories der YouTube-News werden wesentlich mehr Videos vom Kanal WELT Nachrichtensender gezeigt als von anderen Kanälen.

Weiterlesen
Felix Hunger/SZ

15. September 2021

Süddeutsche veröffentlicht Ergebnisse unseres Instagram-Forschungsprojekts zur Bundestagswahl

Inhalte der AfD landen im Instagram-Newsfeed weiter oben als die von anderen Parteien. Das zeigt eine Analyse der Süddeutschen Zeitung, die im Projekt #wahlfilter mit Hilfe eines Browser-Add-ons von AlgorithmWatch über 200.000 Datenspenden ausgewertet hat.

Weiterlesen
Photo by Souvik Banerjee on Unsplash

8. September 2021

LinkedIn: Bewerber·innen aus dem Ausland „nicht geeignet“

LinkedIn stuft Bewerber·innen, die sich für einen Job in einem anderen EU-Land bewerben, zum Teil automatisch als „nicht geeignet“ ein. Das könnte illegal sein. Ich habe sechs nationale und europäische Agenturen darauf aufmerksam gemacht. Keine scheint ein Interesse daran zu haben, geltendes Recht durchzusetzen.

Weiterlesen
YummyBuum / TarikVision / Igor | Adobe Stock

23. August 2021

Wie Big Tech europäische Politik, Presse und Forschung umgarnt und bedrängt

Unter dem Deckmantel, Forschung und Journalismus zu fördern, haben Google, Facebook und andere große Technologieunternehmen ein umfassendes Lobby-System aufgebaut – und damit ein komplexes Netz von Abhängigkeiten und Einflussnahme gesponnen. Transparenz ist längst überfällig.

Weiterlesen
Humaaans by Pablo Stanley, CC0 | Adobe Stock

13. August 2021

Nach Drohungen von Facebook: AlgorithmWatch sieht sich gezwungen, Instagram-Forschungsprojekt einzustellen

Facebook versucht derzeit verstärkt, Organisationen daran zu hindern herauszufinden, wie auf der Plattform Inhalte bekannt gemacht, unterdrückt und gesteuert werden. Vergangene Woche sperrte das Unternehmen Forscher·innen der New York University den Datenzugang. Auch AlgorithmWatch sah sich gezwungen, ein Datenspende-Projekt zu beenden, um nicht zu riskieren, vom Konzern verklagt zu werden. Das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedsstaaten müssen jetzt handeln, um weitere Schikanen zu verhindern.

Weiterlesen

27. März 2021

Impfen in Berlin: Riskante Terminvergabe-Software [Update]

Der Berliner Gesundheitssenat setzt zur Terminvergabe für Corona-Impfungen einen Dienst für Arztpraxen ein, der sich für Impfzentren mit tausenden Terminen am Tag offenbar nicht eignet. Möglicherweise haben dadurch zahlreiche Berliner·innen einen späteren Impftermin erhalten – obwohl deutlich früher eigentlich Termine für sie frei gewesen wären.

Weiterlesen
Piero Nigro | Unsplash

25. Februar 2021

In Berlin verleiten Google Maps und TomTom Autofahrer·innen zu Gesetzesverstößen

Navigationsdienste wie TomTom und Google Maps empfehlen Autofahrer·innen, Fahrradstraßen zu benutzen und damit gegen die Verkehrsregeln zu verstoßen. Beide Unternehmen kündigten an, ihre Datenbanken zu aktualisieren. Davon ist jedoch kaum eine endgültige Lösung des Problems zu erwarten.

Weiterlesen
Claudio Schwarz Purzlbaum / Unsplash

1. Februar 2021

Die Insta-Mafia: Kleinkriminelle melden Nutzer·innen massenhaft für Profit

Teenager-Gruppen nutzen Schwachstellen in den Meldesystemen von Facebook und Instagram, um Konten zu kapern und Nutzer·innen zu belästigen. Die geplante DSA-Verordnung spricht das Problem an, wird aber wahrscheinlich zu kurz greifen.

Weiterlesen

4. Dezember 2020

Minuspunkte für Hautfarbe: Algorithmen diskriminieren Schwarze Patient·innen in der Schweiz

Algorithmen sollen die Nierenfunktion berechnen oder ein Herzversagen vorhersagen und verwenden dabei die Hautfarbe als zentrales Kriterium. Lesen Sie die Story auf der Website von AlgorithmWatch Schweiz.

Weiterlesen
Seite 2 von 5