Story, 28. März 2023
Automatisierte Kitaplatz-Vergabe: Wenn sich die Wege von Geschwistern trennen
Kitaplätze sind knapp. Um sie zu vergeben, hat die Stadt Münster einen Algorithmus eingesetzt, der für Aufruhr unter den Eltern sorgte.
WeiterlesenJosephine ist bei AlgorithmWatch Reporterin. Zuvor war sie als Journalistin und Rechtsanwaltsgehilfin in Berlin, Bristol und Mytilene tätig. Ihre Beiträge wurden in The Daily Beast , Coda Story, The New Republic , Gizmodo, Popula, Slate und Quartz veröffentlicht. Sie hat einen Jura-Abschluss von der BPP University und einen Bachelorabschluss in Philosophie von der Cambridge University.
Kitaplätze sind knapp. Um sie zu vergeben, hat die Stadt Münster einen Algorithmus eingesetzt, der für Aufruhr unter den Eltern sorgte.
WeiterlesenDie EU-Behörden Frontex und eu-LISA entwickeln gerade das automatische „Risikoprüfungssystem“ ETIAS für die Einreise in die EU. Der Algorithmus, der die Kategorisierung vornimmt, wird zum Teil mit früheren Entscheidungen von Grenzbeamten trainiert.
WeiterlesenDie neofaschistische Partei Fratelli d’Italia („Brüder Italiens“) will Künstliche Intelligenz als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für junge Menschen einsetzen. Auch andere EU-Länder suchen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit „algorithmische Lösungen“.
WeiterlesenDie griechische Einwanderungsbehörde hat angekündigt, dass EU-finanzierte „KI-Drohnen“ fortan Migrant*innen beim Überqueren der Grenze aufspüren sollen. Sie sollen auch bei Such- und Rettungsaktionen eingesetzt werden, aber das eher theoretisch.
WeiterlesenDas Land Berlin beauftragte auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie den Software-Anbieter Doctolib damit, Impftermine digital zu verwalten. Neue Dokumente zeigen: Für Berliner*innen war das ein denkbar schlechter Deal.
WeiterlesenNach einer Kleinen Anfrage im Bundestag gibt es Neuigkeiten zur Dialekterkennungssoftware des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Selbst die Einrichtung, aus der das BAMF seine Trainingsdaten bezieht, sieht die Entwicklung kritisch.
WeiterlesenGesichtserkennungstools wie FindClone, PimEyes oder Search4Faces höhlen Privatsphäre und Datenschutz in einem unheimlichen Ausmaß aus. Wir stellen einige Gebrauchs- und Missbrauchsfälle dieser Dienste vor, die für ein Taschengeld zu haben sind.
WeiterlesenEine neue Unding-Umfrage geht Problemen mit Online-Formularen auf den Grund, da deren Voreinstellungen oft Menschen ausschließen. Seitdem ein Rentner mit einem der gewöhnlichsten Namen der Welt diese Erfahrung macht, lässt er den Betreiber·innen der Websites keine Ruhe.
Weiterlesen