Michele Loi (er/ihm)

Senior Research Advisor

Foto: Julia Bornkessel, CC BY 4.0

Italienisch, Englisch, Deutsch

loi@algorithmwatch.org

+39 320 0273272

Dr. Michele Loi ist Senior Research Advisor bei AlgorithmWatch. Er ist Senior Researcher am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte sowie Research Fellow bei der Digital Society Initiative an der Universität Zürich. 2015 und 2016 war er Consultant bei der World Health Organization, für die er die Publikation Guidance For Managing Ethical Issues In Infectious Disease Outbreaks betreute und am Entwurf der Guidelines on Ethical Issues in Public Health Surveillance mitwirkte.

Beiträge für AlgorithmWatch

Was folgt aus dem Digital Services Act

Plattformregulierung: Wie lassen sich systemische Risiken für die Demokratie erkennen?

Wie sollen die Betreiber von großen Plattformen und Suchmaschinen dem Digital Services Act (DSA) zufolge „systemische Risiken“ erkennen? AlgorithmWatch hat eine Methodik entworfen, an der wir uns als zivilgesellschaftliche Watchdog-Organisation orientieren werden, um die gerade stattfindenden Risikobewertungen kritisch zu begleiten.

Automatisierte Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor – Ein Impact-Assessment-Tool für die öffentliche Verwaltung

Wie können wir gewährleisten, dass die öffentliche Verwaltung automatisierte Entscheidungssysteme vertrauenswürdig einsetzt? AlgorithmWatch und AlgorithmWatch Schweiz haben ein Instrument zur Folgenabschätzung (Impact Assessment Tool) erarbeitet, das Behörden verschiedener Verwaltungsebenen für die Analyse spezifischer Systeme verwenden können. Das Dokument ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar.

Towards accountability in the use of Artificial Intelligence for Public Administrations

Michele Loi und Matthias Spielkamp analysieren den Regelungsgehalt von 16 Richtliniendokumenten über den Einsatz von KI im öffentlichen Sektor, indem sie deren Anforderungen mit den Kriterien unserer philosophischen Darstellung von Rechenschaftspflicht abgleichen. Sie kommen zu dem Schluss, dass einige Richtlinien zwar auf Prozesse verweisen, die auf eine Prüfung hinauslaufen, die Debatte jedoch von mehr Klarheit über die Art der Berechtigung von Prüfern und die Ziele der Prüfung profitieren würde. Dies diene nicht zuletzt dazu, ethisch sinnvolle Standards zu entwickeln, anhand derer verschiedene Formen der Prüfung bewertet und verglichen werden können.

People Analytics muss den Menschen zugutekommen

Ethische Analyse von Michele Loi