Nicolas Kayser-Bril

Reporter

Foto: Julia Bornkessel, CC BY 4.0

Nicolas arbeitet für AlgorithmWatch als Reporter. Nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften entwickelte er 2009 interaktive, datengesteuerte Anwendungen für Le Monde. Anschließend baute er das Datenjournalismus-Team bei OWNI auf, bevor er von 2011 bis 2017 Journalism++ mitbegründete und leitete. Nicolas hält regelmäßig Vorträge auf internationalen Konferenzen, unterrichtet an französischen Journalismusschulen und leitet Schulungen für Redaktionen. Er ist einer der Hauptverfasser des Datajournalism Handbook.

Beiträge für AlgorithmWatch

Photo by Christopher Gower on Unsplash

Blog, 5. Januar 2023

AlgorithmWatch begrüßt seine ersten Stipendiat*innen

Nach unserer Ankündigung, dass wir Stipendien vergeben, um journalistische Berichte über den Einsatz von automatisierten Entscheidungssystem in Europa zu fördern, haben wir über hundert Bewerbungen erhalten. Wir freuen uns nun sehr darüber, unsere ersten sechs Stipendiat*innen ankündigen zu dürfen, eine illustre Gruppe aus Journalist*innen, Akademikerinnen und einem Menschenrechtsaktivisten.

Weiterlesen
Photo by Stephen Dawson on Unsplash

Blog, 27. Dezember 2022

War es das Jahr, in dem die Regulierung automatisierter Systeme ihren Anfang nahm? – 2022 im Rückblick

Automatisierte Systeme tauchten 2022 in den Nachrichten überraschenderweise nur am Rande auf. Die europäischen Institutionen haben trotzdem beim Versuch, die großen Plattformen zu regulieren, die Zügel angezogen. Wie weit sie damit kommen, wird von ihrer Entschlossenheit abhängen. Es ist bereits absehbar, wo die erste große Herausforderung lauert.

Weiterlesen
Foto: Etienne Girardet auf Unsplash

Blog, 26. Oktober 2022

Über Algorithmen in unserer Gesellschaft schreiben: AlgorithmWatch vergibt 5 Stipendien

Die Stipendiat*innen erhalten sechs Monate lang 1.200 € pro Monat und berichten über den Einsatz von automatisierten Entscheidungssystemen in Europa.

Weiterlesen
The scam truck" by jepoirrier is licensed under CC BY-SA 2.0

Story, 20. Oktober 2022

Meta angeklagt: Algorithmen als Nährboden für Betrug?

Die australische Wettbewerbsbehörde wirft Meta vor, den Betrug von Nutzer*innen zu begünstigen. Da die Betrugsfälle weltweit stattfinden, könnte die Rechtsprechung dazu globale Konsequenzen haben.

Weiterlesen
Foto: EFF Photos auf flickr

Story, 15. September 2022

Datensätze ohne Verfallsdatum: Wie im Namen der Wissenschaft Grundrechte verletzt werden

Ein US-amerikanischer Informatiker hat mit Bildern von trans* Menschen ohne ihre Zustimmung einen Datensatz zum Trainieren von Gesichtserkennungssoftware erstellt. Jetzt haben sich die wahren Dimensionen seiner fahrlässigen Herangehensweise gezeigt.

Weiterlesen
Foto: Erik Mclean auf Unsplash

Blog, 13. September 2022

Ein neuer europäischer Newsroom untersucht automatisierte Systeme

AlgorithmWatch freut sich sehr, ankündigen zu dürfen, dass die Deutsche Postcode Lotterie einen dezentralen Newsroom sponsort, der automatisierte Systeme in Europa untersuchen wird.

Weiterlesen
Jill Robidoux | flickrCC BY 2.0

Blog, 27. Dezember 2021

Das Jahr, in dem automatisierte Systeme kein Teil der Lösung waren – 2021 im Rückblick

Das verheerende Hochwasser in Rheinland-Pfalz und die Enthüllungen der „Facebook Files“ haben eines gemeinsam: Die Verantwortlichen hatten zwar alle Informationen, trafen aber die falschen Entscheidungen. Auch 2021 wurden den Algorithmen keine Zügel angelegt – aber es gibt die Hoffnung, dass es 2022 endlich dazu kommt.

Weiterlesen
Felix Hunger/SZ

Story, 15. September 2021

Süddeutsche veröffentlicht Ergebnisse unseres Instagram-Forschungsprojekts zur Bundestagswahl

Inhalte der AfD landen im Instagram-Newsfeed weiter oben als die von anderen Parteien. Das zeigt eine Analyse der Süddeutschen Zeitung, die im Projekt #wahlfilter mit Hilfe eines Browser-Add-ons von AlgorithmWatch über 200.000 Datenspenden ausgewertet hat.

Weiterlesen
Photo by Souvik Banerjee on Unsplash

Story, 8. September 2021

LinkedIn: Bewerber·innen aus dem Ausland „nicht geeignet“

LinkedIn stuft Bewerber·innen, die sich für einen Job in einem anderen EU-Land bewerben, zum Teil automatisch als „nicht geeignet“ ein. Das könnte illegal sein. Ich habe sechs nationale und europäische Agenturen darauf aufmerksam gemacht. Keine scheint ein Interesse daran zu haben, geltendes Recht durchzusetzen.

Weiterlesen
YummyBuum / TarikVision / Igor | Adobe Stock

Story, 23. August 2021

Wie Big Tech europäische Politik, Presse und Forschung umgarnt und bedrängt

Unter dem Deckmantel, Forschung und Journalismus zu fördern, haben Google, Facebook und andere große Technologieunternehmen ein umfassendes Lobby-System aufgebaut – und damit ein komplexes Netz von Abhängigkeiten und Einflussnahme gesponnen. Transparenz ist längst überfällig.

Weiterlesen