Presse

Kontakt

Telefon: +49 (0)30 99 40 49 001

Mail: media@algorithmwatch.org

Logo und Teamfotos zum Download

Pressemitteilungen

Personen in einen Raum bei einer Anhörung

16. Januar 2025

Leitlinien zum „AI Act“: Kritik aus der Zivilgesellschaft

Mark Zuckerberg läuft an der Aufschrift "Fighting Fake News" vorbei, im Vintage-Style

8. Januar 2025

Meta, Meinung, Milliardäre: Was heißt das für die EU?

19. Dezember 2024

KI zur Bundestagswahl: Untersuchung der Risiken großer Sprachmodelle hängt am Forschungszugang

29. November 2024

DSA: Erste Risikobewertungsberichte über systemische Risiken von großen Online-Plattformen lassen viele Fragen offen

27. November 2024

Wenn der virtuelle Grenzbeamte “Nein“ sagt: AlgorithmWatch veröffentlicht Datenbank über KI-Systeme an den europäischen Außengrenzen

Output from our generative AI research

19. November 2024

Deepfakes & Co. im Wahlkampf: Diese Regeln gelten leider (noch) nicht

8. November 2024

5-Punkte-Plan für die KI-Politik: Was wir jetzt von der Bundesregierung erwarten

15. Oktober 2024

Bündnis F5 beim Digitalgipfel: Die Zivilgesellschaft muss um jeden Zentimeter Raum kämpfen

10. September 2024

Gesichtserkennung im „Sicherheitspaket“: Koalition bricht ihr Versprechen im Schnellverfahren

18. April 2024

Erste Digitalministerkonferenz: Bündnis F5 stellt Forderungen vor

9. April 2024

AlgorithmWatch unterstützt Initiative gegen Monopole

21. März 2024

Bundestag stimmt über Gesetz für besseren Schutz im Netz ab

18. März 2024

Europarat: KI-Konvention wird Menschenrechte nicht angemessen schützen

13. März 2024

EU-Parlament stimmt über KI-Verordnung ab: Mitgliedstaaten müssen nachbessern 

5. März 2024

KI-Konvention des Europarats: Kein Freifahrtschein für Unternehmen und Sicherheitsbehörden!

15. Februar 2024

Schutz vor Diskriminierung: Auch ein Zeichen gegen Rechts

15. Februar 2024

Erforschen von Plattformen: AlgorithmWatch und AI Forensics testen neues EU-Gesetz

2. Februar 2024

Tritt die KI-Verordnung jetzt endlich bald in Kraft?

25. Januar 2024

Europa reguliert KI – zugunsten von Big Tech und Sicherheit-Hardlinern

15. Dezember 2023

Studie zu KI-basierter Microsoft-Suche: Gefährlich unzuverlässig

9. Dezember 2023

Einigung zum AI Act: Wichtiger Schutz und gefährliche Schlupflöcher

8. Dezember 2023

EuGH-Urteil zum Scoring: Eine Ohrfeige nicht nur für die Schufa

7. Dezember 2023

Drama um KI-Verordnung: Illegitime Absprachen, verantwortungslose Verhandlungszeiten und unakzeptabler Druck

29. August 2023

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

Bild des Algorithmwatch Teams. Aufgereiht vor einer Holztreppe.

22. August 2023

AlgorithmWatch erhält den Brandenburger Freiheitspreis

14. August 2023

Menschenrechtsorganisationen fordern Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes

6. Juli 2023

Digital Services Act: Deutschland braucht eine Plattformaufsicht, keine Poststelle

15. Juni 2023

EU-Parlament stimmt für Schutz vor schädlichen KI-Systemen

11. Mai 2023

Starkes Signal gegen Überwachung: EU-Parlament stemmt sich gegen die Kommission und die Mitgliedstaaten

18. April 2023

ChatGPT und KI: Regierung darf sich nicht von Elon Musk & Co. an der Nase herumführen lassen

13. April 2023

AlgorithmWatch fordert Regulierung von “General Purpose AI” in der KI-Verordnung der EU

15. März 2023

Neue Studie zu KI im Personalwesen: Beschäftigten fehlt Kontrolle und Mitbestimmung

26. Januar 2023

Wie tickt TikTok? DataSkop durchleuchtet den For-You-Feed mit Datenspenden

8. November 2022

Offener Brief: Die Bundesregierung ist aufgefordert, in der EU für ein Verbot biometrischer Erkennung einzutreten

25. Mai 2022

Christina Elmer wird Gesellschafterin bei AlgorithmWatch

20. Juli 2021

Neues Datenspende-Tool untersucht den YouTube-Algorithmus zum Bundestagswahlkampf

28. Oktober 2020

Starke Zunahme von und KI-basierten Systemen in Europa: Es fehlt noch immer an Transparenz, Aufsicht und Kompetenz

3. April 2019

Erster ‘Atlas der Automatisierung’ für Deutschland veröffentlicht

27. Januar 2019

Die Maschinen entscheiden bereits: Sind EU-Staaten vorbereitet?

Neue Publikation: Was tun, wenn Algorithmen diskriminieren? Unsere Handreichung hilft dabei, Fälle zu erkennen und zu bekämpfen. Jetzt lesen

Abonniere jetzt unseren Community Newsletter!


Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.