AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Forschungs- und Advocacy-Organisation mit dem Ziel, Systeme automatisierter Entscheidungsfindung (ADM) und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu beobachten und zu analysieren.

Position

13. April 2023

#aiact #gpai

AlgorithmWatch fordert Regulierung von “General Purpose AI” in der KI-Verordnung der EU

Dass große KI-Sprachmodelle das Ende der Menschheit einläuten, ist reine Spekulation. Schäden richten sie allerdings bereits jetzt an. AlgorithmWatch fordert daher die deutsche Bundesregierung und die EU auf, konkrete Vorkehrungen zu treffen, um eine Eskalation zu verhindern.

Blog

21. April 2023

#jobalert #jobs #team

#JobAlert: Wir suchen eine*n Senior Campaign Manager*in

Voll- oder Teilzeit mit 30-40 Wochenstunden | Bewerbungsfrist: 19. Juni 2023

© comicsans | Adobe Stock

Projekt

20. April 2023

#eu #publicsector

Automation on the Move

Mit dem Projekt „Automation on the Move“ will AlgorithmWatch einen Beitrag dazu leisten, etwas an der untragbaren Situation von People on the Move zu ändern.

Irem Kurt for AlgorithmWatch, CC BY 4.0

Story

19. April 2023

#interview #twitter

Kein Einkommen, ohne sich zu outen: Sexarbeiter*innen im Netz

Twitter-Konten, über die meistens schwule Fetisch-Inhalte verbreitet wurden, gerieten im März ins Visier der Staatsanwaltschaft. Ihre Inhaber werden beschuldigt, Minderjährigen pornographische Inhalte zugänglich zu machen, was eine Straftat ist. Die Jugendschutzbeauftragte und Sexarbeiterin Fabienne Freymadl erklärt, wie sich vermeiden lässt, strafrechtlich belangt zu werden, und warum das deutsche Recht Sexarbeiter*innen eine Online-Präsenz nicht einfach macht.

© Fabienne Freymadl

Story

28. März 2023

Automatisierte Kitaplatz-Vergabe: Wenn sich die Wege von Geschwistern trennen

Kitaplätze sind knapp. Um sie zu vergeben, hat die Stadt Münster einen Algorithmus eingesetzt, der für Aufruhr unter den Eltern sorgte.

Publikationen

Hintergrundberichte, Analysen und Arbeitspapiere - gemeinsam mit anderen Wissenschaftler·innen forschen wir zu den Auswirkungen algorithmischer Entscheidungen und ihren ethischen Fragestellungen. Zu unseren Publikationen

15. März 2023

Neue Studie zu KI im Personalwesen: Beschäftigten fehlt Kontrolle und Mitbestimmung

Beschäftigte müssen mitreden können, wenn am Arbeitsplatz sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wird. Unternehmen verwenden immer häufiger automatische Entscheidungssysteme (automated decision-making, ADM), die auf Maschinellem Lernen, einem KI-Verfahren, beruhen. Die KI-Verordnung der EU allein wird nicht ausreichen, um beim Einsatz dieser Systeme die Rechte der Beschäftigten zu sichern. Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie von AlgorithmWatch erläutert, wie sich Mitsprache konkret umsetzen lässt.

Weiterlesen

Stories

Wie beeinflussen automatische Entscheidungssysteme unser aller Alltag? Wo werden sie konkret eingesetzt und was läuft dabei schief? Unsere journalistischen Recherchen zu aktuellen Fälle und Fehlern automatischer Entscheidungssysteme. Zu unseren Stories

15. Mai 2023

Die KI-Mobilitätsrevolution auf dem Land: Optimismus trifft auf Ernüchterung

Frieder Schmelzle vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gibt einen Überblick über die aktuellen Mobilitäts- und Digitalstrategien der deutschen Landesregierungen zum Thema ÖPNV-Anbindung in ländlichen Regionen. Große Erwartungen liegen auf der Automatisierung des Nahverkehrs, wodurch jedoch grundsätzliche Fragen zu nachhaltiger Mobilität auf dem Land in den Hintergrund gedrängt werden.

Weiterlesen

Positionen

Lesen Sie unsere Stellungnahmen zu laufenden politischen Entwicklungen und Regulierungsprozessen rund um automatisierte Entscheidungsprozesse. Unsere Positionen

Foto von Chris Liverani auf Unsplash

15. März 2023

Risikofalle Social Media: Wie bekommen wir Algorithmen in den Griff?

Da uns personalisierte Empfehlungssysteme beeinflussen können, müssen wir herausfinden, welche Risiken von ihnen ausgehen. Die neue Transparenzregelung des DSA ist dazu ein wichtiger Schritt, dennoch brauchen wir Audits von unabhängigen Forschungsinstanzen.

Weiterlesen

Blog

Aktuelle Veranstaltungen, Kampagnen und Neuigkeiten über unser Team – hier finden Sie die Updates von AlgorithmWatch. Zum Blog

Photo by Manikandan Annamalai on Unsplash

9. März 2023

Jetzt bewerben: Wir suchen eine*n Head of Fundraising

Bewerbungsfrist: 9. April 2023 | Teil- oder Vollzeit | zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Weiterlesen

Projekte

Ob Nachhaltigkeit, COVID-19, Social-Media-Plattformen oder Arbeit - mit konkreten Forschungsprojekten untersuchen wir die Risiken und Auswirkungen von automatisierten Entscheidungssystemen auf bestimmte gesellschaftliche Bereiche. Und Sie können mitmachen!
Projekte ansehen

20. Januar 2023

Neues Projekt: Algorithmen auf systemische Risiken prüfen

Die Prüfung algorithmischer Systeme ist unbedingt notwendig, wenn Demokratie, Menschenrechte und Rechtstaatlichkeit geschützt werden sollen. Noch ist völlig ungeklärt, wie das geschehen könnte und sollte. Die Alfred Landecker Foundation unterstützt uns darin, dafür Verfahren, Vorschläge und Best Practices zu entwickeln. Wir werden diese Vorschläge in der Praxis erproben und dafür eintreten, dass sie an den richtigen Stellen übernommen werden.

Weiterlesen