AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation in Berlin und Zürich. Wir setzen uns dafür ein, dass Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) Gerechtigkeit, Demokratie, Menschenrechte und Nachhaltigkeit stärken, statt sie zu schwächen.

Stellungnahme zu Metas Ankündigung, Moderation und Faktenchecks zurückzufahren

Mark Zuckerberg sagt, dass er die „Zensur“ auf den Meta-Plattformen beenden wolle, aber seine geplanten Änderungen werden das Gegenteil bewirken. Sie können auch für Nutzer*innen in der EU schwerwiegende Folgen haben. Welche Möglichkeiten haben die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten, diesen Entwicklungen entgegenzutreten?

Mark Zuckerberg läuft an der Aufschrift "Fighting Fake News" vorbei, im Vintage-Style
AlgorithmWatch CC BY 2.0 | Based on a picture from Anthony Quintano CC BY 2.0

Publikation

30. Dezember 2024

#podcast

„False Positives“: ein Podcast über das automatisierte Sperren von Konten

Zusammen mit Agence France-Presse hat AlgorithmWatch im Rahmen des „Algorithmic Accountability Reporting“-Fellowships eine sechsmonatige Recherche durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt als Podcast abrufbar sind.

Mockup vom Podcast "False Positives"

Schlussbericht: Untersuchung zu Chatbots im Vorfeld der Landtagswahlen 2024

Große Sprachmodelle in Bezug auf Wahlen nach wie vor unzuverlässig

Große Sprachmodelle sind in Bezug auf Wahlen nach wie vor unzuverlässig. Unsere Forschung konnte die Zuverlässigkeit der Schutzmaßnahmen im Microsoft Copilot Chatbot gegen falsche Wahlinformationen in deutscher Sprache erheblich verbessern. Die Barrieren für den Datenzugang schränkten unsere Untersuchungen an anderen Chatbots jedoch stark ein.

Gedruckte Broschüre als Mocjup

Explainer: Biometrische Erkennungssysteme

Zeige dein Gesicht und KI sagt, wer du bist

Mit biometrischen Erkennungstechnologien lassen sich Menschen identifizieren und überwachen. Sie sollen für mehr Sicherheit sorgen, gefährden aber die Grundrechte, diskriminieren und können sogar zu Massenüberwachung führen.

Werde ein*e Freund*in von AlgorithmWatch!

Setze dich dafür ein, dass Algorithmen und Künstliche Intelligenz Gerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit stärken, statt sie zu schwächen. Werde Fördermitglied bei AlgorithmWatch – schon ab 5,- Euro im Monat.

Blog

Aktuelle Veranstaltungen, Kampagnen und Neuigkeiten über unser Team – hier finden Sie die Updates von AlgorithmWatch. Zum Blog

Mark Zuckerberg läuft in Richtung eines großen "X"

8. Januar 2025

Zuckerberg formt Meta nach Trumps Wünschen um

1. Dezember 2024

Dein Geschenk mit Sinn

For Hire

8. November 2024

Job Opening: Senior Researcher*in für faire Scoring-Systeme

Stories

Wie beeinflussen automatische Entscheidungssysteme unser aller Alltag? Wo werden sie konkret eingesetzt und was läuft dabei schief? Unsere journalistischen Recherchen zu aktuellen Fälle und Fehlern automatischer Entscheidungssysteme. Zu unseren Stories

13. August 2024

Geschlechtsangleichende Transition: Auch im digitalen Leben schwierig

29. Mai 2024

OpenAI bricht eigene Regeln: Generatoren produzieren täuschende KI-Bilder zur EU-Wahl

24. Mai 2024

Die automatisierte Festung Europa: Menschenrechte haben hier keinen Platz

Positionen

Lesen Sie unsere Stellungnahmen zu laufenden politischen Entwicklungen und Regulierungsprozessen rund um automatisierte Entscheidungsprozesse. Unsere Positionen

19. September 2024

Das „Sicherheitspaket“: ein Verstoß gegen Europarecht, unsere Verfassung und den Datenschutz

22. Mai 2024

EU-Migrationspakt: Die Europäische Gemeinschaft der Überwachung

Weißes Betongebäude mit Flaggen unter blauem Himmel tagsüber

16. Mai 2024

AlgorithmWatch fordert im Bundestag uneingeschränktes Verbot für Gesichtserkennung

Projekte

Ob Nachhaltigkeit, COVID-19, Social-Media-Plattformen oder Arbeit - mit konkreten Forschungsprojekten untersuchen wir die Risiken und Auswirkungen von automatisierten Entscheidungssystemen auf bestimmte gesellschaftliche Bereiche. Und Sie können mitmachen!
Projekte ansehen

5. Oktober 2023

ChatGPT und Co: Gefährden KI-getriebene Suchmaschinen demokratische Wahlen?

20. April 2023

Automation on the Move

20. Januar 2023

Neues Projekt: Algorithmen auf systemische Risiken prüfen

Publikationen

Hintergrundberichte, Analysen und Arbeitspapiere - gemeinsam mit anderen Wissenschaftler·innen forschen wir zu den Auswirkungen algorithmischer Entscheidungen und ihren ethischen Fragestellungen. Zu unseren Publikationen

15. Dezember 2023

KI-Chatbot liefert falsche Antworten auf Fragen zu demokratischen Wahlen

21. November 2023

SustAIn-Magazin #3 – KI anders denken: Wie wir selber entscheiden, mit welcher KI wir leben wollen

5. Oktober 2023

Große KI-Sprachmodelle im Kontext von Wahlen