AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation in Berlin und Zürich. Wir setzen uns dafür ein, dass Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) Gerechtigkeit, Demokratie, Menschenrechte und Nachhaltigkeit stärken, statt sie zu schwächen.

Story

22. Mai 2025

#arbeit #fellow #ki

Gig Economy: Wie KI-Training einen globalen Schwarzmarkt für Clickwork-Jobs erschaffen hat

Unternehmen, die Daten für das Training von KI aufbereiten, überlassen ihr Personalrecruiting Kriminellen, die vom internationalen Lohndumping profitieren.

Ein Schwarz-Weiß-Bild, das einen frühen Computer während des Zweiten Weltkriegs zeigt. Im Vordergrund fällt der Schatten einer Frau auf einen Mann, der das Kabel der Maschine wechselt.

Blog

13. Mai 2025

Algorithmische Diskriminierung melden!

Wenn wir online einen Kredit beantragen oder uns um eine Wohnung oder auf einen Job bewerben, verarbeiten Unternehmen unsere Daten immer häufiger mit automatisierten Entscheidungssystemen. Die Entscheidungen solcher Systeme wirken sich auf unser Leben aus. Der Haken an der Sache ist nur, dass die Systeme nicht neutral sind und Vorurteile über Menschen reproduzieren können, die in der Gesellschaft verbreitet sind. Was können wir tun, damit undurchsichtige automatisierte Systeme keine Menschen benachteiligen? Wir müssen algorithmische Diskriminierung sichtbar machen, und du kannst uns dabei helfen!

Kleines Computer-Icon im Pixel-Style

Ein verbindliches KI-Transparenzregister für Deutschland

Die öffentliche Verwaltung setzt zunehmend auf Künstliche Intelligenz – doch mit dem Einsatz wachsen auch die Risiken. Ein nationales KI-Register muss für Transparenz sorgen. In zwei Publikationen zeigen wir, wie das rechtlich, technisch und organisatorisch gelingen kann.

MockUp der Publikation Konzept für ein KI-Transparenzregister

Automatisierte Polizeiarbeit: Wie Algorithmen in Deutschland Straftaten „voraussehen“ sollen

Die Polizei, Strafverfolgungsbehörden und Justizvollzugsanstalten in Deutschland versuchen immer stärker, Straftaten digital „vorherzusagen“ und zu „verhindern“. Der Bericht „Automating Injustice“ gibt einen Überblick über solche algorithmischen Systeme, die in Deutschland entwickelt und eingesetzt werden.

Explainer: KI & Energieverbrauch

KI und Rechenzentren: Woher die ganze Energie nehmen?

Hilft Künstliche Intelligenz dabei, die Klimakrise in den Griff zu bekommen, oder verschlimmert sie sie nur? So oder so werden durch die Flut von KI-Anwendungen immer mehr Rechenzentren gebraucht, für die derzeit Energieressourcen fehlen.

Abstraktes Bild mit netzwerkähnlicher Struktur auf grünem Hintergrund

Deine Fördermitgliedschaft

Setz dich mit uns dafür ein, dass Algorithmen und Künstliche Intelligenz Gerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit stärken, statt sie zu schwächen. Werde Fördermitglied bei AlgorithmWatch – schon ab 5 € im Monat.

Blog

Aktuelle Veranstaltungen, Kampagnen und Neuigkeiten über unser Team – hier finden Sie die Updates von AlgorithmWatch. Zum Blog

For Hire Sign

12. Juni 2025

Job Opening: Senior Policy Manager – Technology & Democracy (Elternzeitvertretung)

Mockup vom Podcast "Falsch Positiv" mit einem Handy, auf dem der Podcast als Vorschau zu sehen ist.

28. Mai 2025

„Falsch Positiv“: ein Podcast über das automatisierte Sperren von Konten

12. Mai 2025

Was ist algorithmische Diskriminierung?

Stories

Wie beeinflussen automatische Entscheidungssysteme unser aller Alltag? Wo werden sie konkret eingesetzt und was läuft dabei schief? Unsere journalistischen Recherchen zu aktuellen Fälle und Fehlern automatischer Entscheidungssysteme. Zu unseren Stories

A couple of ATM machines sitting next to each other

28. Mai 2025

Können Algorithmen automatisch Bankkonten sperren?

13. August 2024

Geschlechtsangleichende Transition: Auch im digitalen Leben schwierig

29. Mai 2024

OpenAI bricht eigene Regeln: Generatoren produzieren täuschende KI-Bilder zur EU-Wahl

Positionen

Lesen Sie unsere Stellungnahmen zu laufenden politischen Entwicklungen und Regulierungsprozessen rund um automatisierte Entscheidungsprozesse. Unsere Positionen

Mockup Koalitionsvertrag

15. April 2025

Koalitionsvertrag ausgewertet: Viel Überwachung, viel KI, viel Unkonkretes

Taschenrechner und Papier, das eine Rechnung sein könnte

3. April 2025

Die Schufa ändert viel – aber das ändert wenig

A rock embedded with intricate circuit board patterns, held delicately by pale hands drawn in a ghostly style. The contrast between the rough, metallic mineral and the sleek, artificial circuit board illustrates the relationship between raw natural resources and modern technological development. The hands evoke human involvement in the extraction and manufacturing processes.

26. März 2025

Digitalthemen in den Koalitionsverhandlungen: AlgorithmWatch bezieht Stellung

Projekte

Ob Nachhaltigkeit, COVID-19, Social-Media-Plattformen oder Arbeit - mit konkreten Forschungsprojekten untersuchen wir die Risiken und Auswirkungen von automatisierten Entscheidungssystemen auf bestimmte gesellschaftliche Bereiche. Und Sie können mitmachen!
Projekte ansehen

Mockup eines Smartphones, auf dem die "Demokratie leben!"-Website geöffnet ist

21. Januar 2025

Zukunft D

5. Oktober 2023

ChatGPT und Co: Gefährden KI-getriebene Suchmaschinen demokratische Wahlen?

20. April 2023

Automation on the Move

Publikationen

Hintergrundberichte, Analysen und Arbeitspapiere - gemeinsam mit anderen Wissenschaftler·innen forschen wir zu den Auswirkungen algorithmischer Entscheidungen und ihren ethischen Fragestellungen. Zu unseren Publikationen

Gedruckte Broschüre LLM-Report als Mockup

18. Dezember 2024

Große Sprachmodelle in Bezug auf Wahlen nach wie vor unzuverlässig

15. Dezember 2023

KI-Chatbot liefert falsche Antworten auf Fragen zu demokratischen Wahlen

21. November 2023

SustAIn-Magazin #3 – KI anders denken: Wie wir selber entscheiden, mit welcher KI wir leben wollen